EDU fasst Parolen: 2-mal Nein

Zu den Abstimmungsvorlagen vom 26. September 2021 haben die Delegierten der EDU Schweiz folgende Parolen gefasst:

Nationale Vorlagen:
• 99 Prozent-Initiative NEIN
• Änderung des Zivilgesetzbuches (Ehe für alle) NEIN 

Kantonale Vorlage: 
• Änderung der Kantonsverfassung (Klimaschutzartikel)

Die Delegierten der EDU des Kantons Bern fassten die Parolen nach Redaktionsschluss der Worber Post. Die Parolen sind auf www.edu-be.ch aufgeschaltet.

Die Familie ist ein tragendes Element eines jeden funktionsfähigen Staates und gründet unter anderem auf biologischen Fakten. Nur durch die Verbindung von Mann und Frau besteht die Möglichkeit, dass neues Leben entstehen kann. 

Mit der Vorlage Ehe für alle inklusive Samenspende für lesbische Paare will die Mehrheit im Parlament, dass der Begriff «Ehe» nicht mehr eine «auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau» gilt, sondern auch für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet werden soll. Dies bedeutet, dass auch gleichgeschlechtliche Paare Zugang zum Adoptionsverfahren erhalten würden.

Die «Ehe für alle» inklusive Samenspende, Adoption oder sogar Leihmutterschaft ist verfassungsrechtlich höchst umstritten. Klar ist: Sie führt zu gesetzlich vorgesehener Vater- und Mutterlosigkeit. Wo bleibt das Kindswohl, dies müsste geklärt werden. Die Ehe für alle würde Kindern jeglichen Kontakt zu ihren Vätern und Müttern (Leihmutterschaft) entziehen, da die Entscheidung einseitig gefällt wird. 

Franz Buser,
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour