EDU fasst Parolen: 3-mal Nein

Zu den Abstimmungsvorlagen vom 28. November 2021 haben die Delegierten der EDU Schweiz folgende Parolen gefasst: 

– Volksinitiative für eine starke Pflege (Pflegeinitiative) NEIN
– Justiz-Initiative NEIN 
– Covid-19-Gesetz NEIN

Die Delegierten der EDU des Kantons Bern fassten die Parolen nach Redaktionsschluss der Worber Post. Die Parolen sind auf www.edu-be.ch aufgeschaltet.

Während der 1990er Jahren wurde der Pflegeberuf zunehmend akademisiert. Frauen und Männer ohne Matura hatten keine Möglichkeit zu einer Ausbildung im Pflegebereich. Die Ausbildung zur FaGe (Fachangestellte/r Gesundheit) wird nicht genügend gefördert, obwohl mit dieser Ausbildung ein guter Teil abgedeckt werden könnte. Auch besteht die Möglichkeit nach dieser Ausbildung die Höhere Fachschule FH zu absolvieren. Grundsätzlich ist die Schweiz verpflichtet, Pflegepersonal und Ärzte selber auszubilden. Die EDU unterstützt den Gegenvorschlag, über den nicht abgestimmt wird. Bei Ablehnung oder Rückzug der Initiative tritt der Gegenvorschlag in kurzer Zeit in Kraft. Eine Frage ist, wie mit Zeitdruck, Stress und Unterbesetzung umgegangen wird. In diesem Bereich möchte die EDU durch Optimierung und Straffung der Administration ansetzen.

Bei der erneuten Abstimmung zum COVID-Gesetz ist der Punkt, der am meisten umstritten ist und kontrovers diskutiert wird, die gesetzliche Grundlage für die Impfstrategie, Ausstellung und Kontrolle der Zertifikate. 

Franziskus Buser

Franz Buser,
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour