Eidgenössische und kantonale Abstimmungen vom 28. September 2025 

Die Delegierten der EDU Schweiz und der Kantonalvorstand der EDU Kanton Bern empfehlen:

Kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften
Ja-Parole

Über die Abschaffung des «Eigenmietwerts» wird nicht direkt abgestimmt. Steuersenkungen führen zu einer Belebung der Wirtschaft, zu mehr Investitionen und zu Mehrerträgen. Als Contra lässt sich anführen: Es profitieren Hauseigentümer mit gut renovierten oder neuen Immobilien und einer tiefen Hypothekarlast. Nicht profitieren Eigentümer mit renovationsbedürftigen Häusern sowie Mieterinnen und Mieter. Alle Personen, die Eigentum erwerben wollen, werden auch keinen Nutzen dieser Bestimmung haben.

E-ID-Gesetz Nein-Parole
Folgende Risiken sind neben «keinen sicheren Datenschutz-Standards» zu berücksichtigen: 
– BIG-Tech und Verwaltungsökonomie erhalten mit dem E-ID-Gesetz Zugriff auf Passdaten der Bevölkerung 
– Unternehmen können mittels E-ID beliebig Daten sammeln, verknüpfen, analysieren und daraus Verhaltensprofile der Bürgerinnen und Bürger anlegen. Durch grosse Mengen an gespeicherten Daten entsteht ein Risiko für Missbrauch und Hacking sowie für Datenabfluss und Weitergabe an Dritte.

Miet-Initiative
(kantonale Vorlage)
Nein-Parole

Buser-Franziskus-2023-09-21

Franz Buser, 
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour