Eine gute Sache für die Kleinsten

Frühförderung ist eine gute Sache und ich bin erfreut, dass die Gemeinde Worb die Spielgruppen künftig unterstützen wird. Damit ist das Angebot für die beteiligten Kinder kostenlos. Die Spielgruppenleiterinnen haben zudem die Möglichkeit sich in diversen Ausbildungen optimal aus- und weiterzubilden.
Nun haben die Spielgruppen eine Möglichkeit schon die Kleinsten beim Spracherwerb gezielt zu fördern. Nicht dass Sie denken, das wäre bis jetzt nicht gemacht worden, die Sprachförderung wurde einfach im allgemeinen Unterricht miteinbezogen. Nun wird es möglich, Kinder in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht zu fördern, damit diese die Sprache spielerisch erlernen können. 
Die Spielgruppe Zwärgestübli wird am 18. Januar 2024 mit dem Projekt Frühförderung in Gruppen von vier bis fünf Kindern starten. Da nur wenige Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Anmeldung gewünscht (info@spielgruppeworb.ch). Auch die Spielgruppen «die Spielerei» und die «Böimige Waldspielgruppe» aus Worb machen beim Projekt Frühförderung mit.
Warum ist Frühförderung wichtig? Die Anforderungen, die schon im Kindergarten an die Buben und Mädchen gestellt werden, sind dem Alter entsprechend hoch. Im Kindergarten wird in Gruppen von 19 bis 25 Kindern unterrichtet im Alter von vier bis sechs Jahren und meistens nur von einer Lehrperson betreut. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich die Kinder in einer Gruppe integrieren und sich ausdrücken können. In der Spielgruppe ist es einfacher, diese Fertigkeiten zu erwerben. Obschon es auch hier eine Herausforderung ist, eine Schar Kinder im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren zu betreuen und dies auch mit nur einer Person. 
Einen negativen Einfluss auf den Spracherwerb haben sicher digitale Medien. Im TV, an Tablets oder mit Smartphones können die Kinder stundenlang Videos gucken, werden dabei aber nicht animiert, selber zu sprechen. Besonders trifft dies auf fremdsprachige Kinder zu. Mit dem Pilotprojekt Frühförderung können wir in der Gemeinde Worb Gegensteuer geben. Helfen Sie mit, dieses Projekt voranzutreiben. 

Deborah Zürcher

Deborah Zürcher,  parteilos
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.