Eine Ode auf die Worber Brätlistellen

Es ist Sommer und viele reisen in weite Ferne. Nicht, dass ich etwas dagegen habe, da auch ich gerne auf Reisen gehe. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle einen Lobgesang auf die Worber Brätlistellen anstimmen.

In Worb gibt es nicht nur eine gut gepflegte und schön gelegene Brätlistelle, sondern gleich mehrere. Ich möchte an dieser Stelle darauf verzichten diese aufzuführen, da ich wohl die eine oder andere vergessen würde. Somit kann sich jeder seine Lieblingsfeuerstelle selber aussuchen. Man könnte ja mal eine Tour durch die Gemeinde Worb machen und die eine oder andere Feuerstelle für ein Picknick nutzen.

An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mit viel Engagement die Feuerstellen unterhalten und bei vielen auch Holz bereitstellen, um für gute Glut zu sorgen. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Nutzer diese auch wieder so verlassen, wie sie diese anzutreffen gedenken. Auch einen freiwilligen Zustupf an diejenigen, die die Feuerstellen unterhalten, sollte nicht ausgelassen werden. Somit können wir noch manchen schönen Sommertag an den Brätlistellen geniessen, etwas Feines essen und trinken und bei einigen auch eine unglaubliche Aussicht geniessen. Natürlich ist immer zu prüfen, ob nicht durch Trockenheit und Hitze ein Feuerverbot herrscht. Einige der Feuerstellen sind auch auf https://braetlistellen.ch/ zu finden.

Auch wir von der EVP wollen dieses Jahr unseren Sommeranlass an einer der Worber Brätli­stelle feiern. Wir haben uns für die Brätlistelle Lehnrütti entschieden, die einen wunderbaren Blick auf Worb und die Berge ermöglicht. Wir treffen uns am 17. August ab 17.30 Uhr bei der Brätlistelle. Jeder nimmt sein Essen selber mit. Für Feuer in der Feuerstelle ist gesorgt. Somit ist keine Anmeldung notwendig und jeder ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen interessanten und gemütlichen Abend und wünschen allen bis dahin einen sonnigen und schönen Sommer!

Silvia-Moser

Für die EVP Worb,
Silvia Moser, Sekretärin

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.