Mario Flühmann: «Mehrkosten sind im Moment gerade noch tragbar.» Bild: zvg

Eissport im Wislepark: Saison gerettet, Treichle-Cup abgesagt

Nachdem die beiden letzten Hockeyspielzeiten wegen Covid-19 abgebrochen beziehungsweise unterbrochen werden mussten, wollten die Wisleparkvereine die laufende Saison unbedingt regulär beenden. Aktuell ist nicht Corona der grosse Gegenspieler, sondern der hohe Strompreis, welcher eine für die Vereine sehr grosse Belastung darstellt. Die acht im Wislepark angesiedelten Eissportvereine und die Wislepark AG haben nun eine Lösung gefunden, mit welcher der Eisbetrieb, verkürzt um zwei Wochen, bis am 5. März 2023 aufrechterhalten werden kann.

Die durch den erhöhten Strompreis zusätzlich anfallenden Kosten für die Monate Januar und Februar 2023 teilen sich die acht Eissportvereine solidarisch. «Für den EHC Worb sind die zusätzlichen Kosten gerade noch tragbar», so Clubpräsident Mario Flühmann. Langfristig sei es dem Verein aber nicht möglich, Auslagen in dieser Höhe zu finanzieren. Eine Weitergabe der Zusatzkosten an die Mitglieder komme nicht in Frage, da die Mitgliederbeiträge schon heute hoch seien, um das kostenintensive Hobby ausüben zu können.

Der Verkürzung des Eisbetriebs um zwei Wochen fallen die beiden Nachwuchsturniere des HC Wisle, der Wisle-Cup und der Treichle-Cup, zum Opfer, die für die Wochenenden des 12. und 19. März geplant waren. «Die Mehrbelastung und der Einkommensausfall durch die Absage der zwei Turniere wiegen schwer für den HC Wisle, den Nachwuchs und die Ladies. Aber die Saison ist gesichert», lässt sich Daniel Weber, Präsident des HC Wisle, vernehmen.

Für beide Clubpräsidenten ist klar, dass die Vereine so rasch als möglich mit der Wislepark AG zusammen die Bedingungen für die Eismiete unter Berücksichtigung der hohen Strompreise verhandeln müssen. Erst wenn die Bedingungen geklärt sind, wird die nächste Saison geplant werden können. WM

Weitere Infos 
www.ehc-worb.ch
www.hcwisle.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.