Energiespar-Tipps

Fast 37 Kilometer legen Schweizerinnen und Schweizer täglich im Inland zurück. Für die Mobilität werden über 35 Prozent des gesamten schweizerischen Energieverbrauchs aufgewendet. Dabei ist Energiesparen bei der Mobilität gar nicht so schwierig und bringt sehr viel.

Richtiges Verkehrsmittel wählen
Nicht jedes Verkehrsmittel ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Für kurze Strecken eignet sich oft das Velo (oder am Berg das Elektrovelo) am besten. Das trifft sich gut, ist es doch auch unschlagbar effizient. Brauchen Sie trotzdem hie und da ein Auto? Wie wärs mit Carsharing?

Neues Auto der Kategorie A
Für den Kauf eines Neuwagens gibt es ein wichtiges Hilfsmittel: die Energieetikette. Sie informiert über den Verbrauch und die Energieeffizienz des Fahrzeugs. Ein moderner Mittelklassewagen in der Kategorie A braucht heute weniger als vier Liter Treibstoff pro 100 Kilometer.

Fahren nach Eco-Drive-Regeln
Bis zu 15 Prozent Treibstoff sparen, ohne langsamer unterwegs zu sein? Dank der Eco-Drive-Regeln ist das möglich. Fahren Sie vorausschauend, gleichmässig und immer im höchstmöglichen Gang. Entfernen Sie unnötigen Ballast und nicht benötigte Ski- und Gepäckträger. Prüfen Sie den Reifendruck regelmässig und erhöhen Sie diesen um bis 0,5 bar gegenüber der Herstellerangabe.

Quelle: Bundesamt für Energie, Broschüre «Energie sparen im Alltag» 805.170

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour