Energiespar-Tipps

Fast 37 Kilometer legen Schweizerinnen und Schweizer täglich im Inland zurück. Für die Mobilität werden über 35 Prozent des gesamten schweizerischen Energieverbrauchs aufgewendet. Dabei ist Energiesparen bei der Mobilität gar nicht so schwierig und bringt sehr viel.

Richtiges Verkehrsmittel wählen
Nicht jedes Verkehrsmittel ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Für kurze Strecken eignet sich oft das Velo (oder am Berg das Elektrovelo) am besten. Das trifft sich gut, ist es doch auch unschlagbar effizient. Brauchen Sie trotzdem hie und da ein Auto? Wie wärs mit Carsharing?

Neues Auto der Kategorie A
Für den Kauf eines Neuwagens gibt es ein wichtiges Hilfsmittel: die Energieetikette. Sie informiert über den Verbrauch und die Energieeffizienz des Fahrzeugs. Ein moderner Mittelklassewagen in der Kategorie A braucht heute weniger als vier Liter Treibstoff pro 100 Kilometer.

Fahren nach Eco-Drive-Regeln
Bis zu 15 Prozent Treibstoff sparen, ohne langsamer unterwegs zu sein? Dank der Eco-Drive-Regeln ist das möglich. Fahren Sie vorausschauend, gleichmässig und immer im höchstmöglichen Gang. Entfernen Sie unnötigen Ballast und nicht benötigte Ski- und Gepäckträger. Prüfen Sie den Reifendruck regelmässig und erhöhen Sie diesen um bis 0,5 bar gegenüber der Herstellerangabe.

Quelle: Bundesamt für Energie, Broschüre «Energie sparen im Alltag» 805.170

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.