Feuerwehr Worb – wohin geht die Reise?

Die SVP Worb hat eine Motion eingereicht, in welcher die Einführung einer zweiseitigen Spezialfinanzierung für die Feuerwehr Worb geprüft werden soll.

Worum geht es?
In vielen Gemeinden im Kanton Bern ist diese zweiseitige Spezialfinanzierung bereits Tatsache. Zweck ist es, dass die Aufwände durch die Erträge gedeckt werden und somit eine Vollkostenrechnung der Feuerwehr angestrebt werden kann.

Wie profitiert die Feuerwehr?
Die Feuerwehr profitiert insofern, dass die Ertragsüberschüsse der Feuerwehrrechnung für die Feuerwehr zurückgelegt werden können und die Aufwandüberschüsse ebenfalls durch diese Rücklagen finanziert werden können.

Die Feuerwehr Worb ist in der glücklichen Lage, dass sie einerseits bereits über Kapital verfügt und andererseits praktisch alle geplanten Anschaffungen bereits getätigt hat. Es ist also der optimale Zeitpunkt dafür.
Der Feuerwehrstab kann über die Gelder, welche eingenommen werden, selber verfügen und auch die Ausgaben, im Rahmen der verfügbaren Gelder, selber bestimmen.

Aufgaben- und Verzichtsplanung der Gemeinde Worb
Die Feuerwehr Worb wird im Rahmen der laufenden Aufgaben- und Verzichtsplanung einer strengen und kritischen Prüfung in rund 20 verschiedenen Punkten unterzogen. Es wird von der Rekrutierung über die notwendigen Anschaffungen bis zum Personalbestand und der Übungstätigkeit alles hinterfragt.

Bei der Einführung einer zweiseitigen Spezialfinanzierung für die Feuerwehr Worb erübrigen sich diese Diskussionen vollumfänglich.
Die Angehörigen und der Stab der Feuerwehr werden zur Zeit mit verschiedenen (Un-)Wahrheiten über die Auswirkungen der Einführung der zweiseitigen Spezialfinanzierung und zusätzlich durch die Aufgaben- und Verzichtsplanung informiert und eingeschüchtert. Die Unsicherheiten sind zur Zeit sehr gross und belasten die Angehörigen der Feuerwehr schwer.

Um diesem Umstand entsprechend Rechnung zu tragen, werden wir anlässlich der Fraktionssitzung vom 10. November 2021, 19 Uhr, im Gemeinschaftsraum im Ried allen interessierten Bürger/-innen und Feuerwehrangehörigen die drängendsten Fragen beantworten.

Im diesem Sinne freue ich mich auf eine rege Beteiligung und einen interessanten Austausch.

Stephan Zingg,
Mitglied Fiko und GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour