Gemeinde Worb: Frühförderung

Die Gemeinde Worb investiert im Bereich der Frühförderung. Mittels einem neu erarbeiteten Frühförderungskonzept sollen insbesondere Kinder im Vorschulalter von gezielter Förderung profitieren. Sprachkompetenz und ein gelingender Übertritt in den Kindergarten stehen dabei im Fokus.

Zwei Postulate bewegten die Politik in Worb dazu, eine Gruppe zur Frühförderung ins Leben zu rufen. Ein Analysebericht wurde erstellt und in der Folge in Kooperation mit Fachpersonen im Frühförderbereich eine Projektgruppe etabliert.
Das Frühförderungskonzept der Gemeinde Worb verfolgt das Ziel, dass Kinder beim Einstieg in die obligatorische Schulzeit möglichst gute Lernvoraussetzungen mitbringen. Sprachkompetenz wird in diesem Zusammenhang als zentraler Aspekt betrachtet und soll aus diesem Grund gezielt gefördert werden. Die Gemeinde Worb strebt an, dass möglichst viele Kinder in Worb von Angeboten der Frühförderung im Sprachbereich profitieren können. Weiter wird durch das Frühförderungskonzept die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten unterstützt. Ergänzend soll der Übertritt in den Kindergarten wo nötig und möglich gezielt begleitet werden. Zur Umsetzung der beiden Postulate der SVP und EVP, die eine verstärkte Unterstützung von Familien fordern, wurde in einer ersten Phase in der Gemeinde Worb das Hausbesuchsangebot plus die Mütter- und Väterberatung des Kantons Bern etabliert. In einer zweiten Phase werden nun Spielgruppen unterstützt, die die Aufgabe übernehmen, die Entwicklung von Kleinkindern, insbesondere im Bereich der Sprachentwicklung, zu fördern. Zusätzlich erhalten die Spielgruppenleiterinnen finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen in den Bereichen Integration, Sprachbildung und -förderung. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen wird ein Monitoring des Erfolgs der Frühförderung durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt ab Herbst 2023, sobald die zur Realisierung nötigen Leistungsverträge ausgearbeitet und abgeschlossen sind.
WOPO

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour