Gemeinderätin Lenka Kölliker (links) tritt zurück, ihre Nachfolge tritt Elena Lanfranconi an. Bild: zvg

Gemeinderat: Lenka Kölliker tritt zurück

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.

Wie die FDP Worb bekannt gegeben hat, wurde Gemeinderätin Lenka Kölliker am 22. August 2025 zur Co-Präsidentin des Vereins Olympische und Paralympische Winterspiele 2038 gewählt. Sie hat ihre neue Funktion bereits angetreten. «Die Worber FDP ist hoch erfreut über die Wahl in dieses verantwortungsvolle Gremium, welches von erheblicher nationaler Ausstrahlung ist. Sie gratuliert zu diesem Erfolg sehr herzlich», lässt die FDP in einer Pressemitteilung verlauten. Da sich Köllikers neue, herausfordernde Funktion nicht mit dem Amt als Gemeinderätin vereinbaren lässt, tritt sie von ihrem Amt als Gemeinderätin zurück. 2013 wurde Lenka Kölliker Gemeindeparlamentarierin und wechselte 2016 in den Gemeinderat, wo sie zunächst das Departement Soziales führte. 2021 übernahm sie das Departement Finanzen, wo sie sich mit hohem Sachverstand den Worber Geld- und Ressourcenfragen widmete und sich insbesondere für eine sorgfältige und langfristig tragbare Investitionsplanung eingesetzt hat. Zu ihrem Rücktritt sagt Lenka Kölliker: «Die Jahre im Worber Gemeinderat waren für mich eine intensive, interessante und spannenden Zeit voller Herausforderungen. Es war mir eine grosse Ehre und Freude, mich für Worb einzusetzen und meinen Beitrag leisten zu dürfen.»

Auf Lenka Kölliker folgt Elena Lanfranconi in die Exekutive. Die 27-jährige Worberin hat einen Abschluss als Master of Science in Economics und arbeitet in Zürich in einem internationalen Prüfungs- und Beratungsunternehmen. Daneben engagiert sie sich im Militär, wo sie kürzlich zum Major befördert wurde. Elena Lanfranconi ist seit 2018 im Worber Parlament, seit 2022 ist sie Fraktionspräsidentin der FDP. Über ihren Wechsel in den Gemeinderat sagt sie: «Ich freue mich, nach sieben interessanten Jahren im Worber Parlament in die Exekutive zu wechseln. Strategisch denken, pragmatisch handeln, Kompromisse finden und Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen. Diese Herausforderung nehme ich gerne und respektvoll an.» An der Parlamentssitzung vom 8. September wurde Lanfranconi in die GPK (Geschäftsprüfungskommission) gewählt. Sie werde ihren Sitz in diesem Gremium einnehmen, jedoch wird ab November eine Nachfolge präsentiert werden müssen. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

2005 hat die Caritas im Kanton Bern die KulturLegi eingeführt, die Menschen mit schmalem Budget den Zugang zu Kultur,- Sport- und Bildungsangeboten erleichtert. Mittlerweile haben 161 Gemeinden einen Vertrag mit der KulturLegi. Auf das Postulat, das die Grünen im März