Die Klasse 7 e erntet die Früchte für das Dessert. Bild: zvg

Generationenfest Worb: Überraschungsmenü gegen Foodwaste

Am 6. September findet in Worb zum zweiten Mal das sogenannte «Foodsave-Bankett» statt. Vor zwei Jahren war die Premiere ein voller Erfolg – rund 450 Portionen waren innert kürzester Zeit weg. Dieses Jahr ist das Projekt erneut Teil des traditionellen Worber Generationenfests und nutzt dessen Infrastruktur und Atmosphäre.

An mittlerweile 35 Standorten werden schweizweit an zentralen Plätzen festlich gedeckte Tische aufgestellt, an denen gemeinsam gegessen wird. Lebensmittel, die überschüssig sind oder nicht verkauft wurden, stehen auf dem Menüplan. Ziel der Erfolgsaktion ist es, auf das Ausmass der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und gleichzeitig zu zeigen, wie hochwertig Speisen aus solchen Produkten sein können. Im Jahr 2023 entstand die Idee, auch in Worb gemeinsam den Kochlöffel zu schwingen. Die vorhandene Infrastruktur und die Möglichkeit, ein professionelles Küchenteam einzubinden, machten den dafür ausgewählten Standort der Altersbetreuung Worb ideal. Auch dieses Jahr mit von der Partie sind Oberstufenklassen des Schulzentrums Worbboden. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich auf vielfältige Weise: Sie lesen Kirschen und Erdbeeren ab, die im Handel keine Abnehmer mehr finden, helfen bei der Zubereitung von Apéro und Dessert, gestalten Plakate im Unterricht und unterstützen punktuell in der Küche. Die Menüplanung bleibt bewusst flexibel, da bis zuletzt unklar ist, welche Produkte in ausreichender Menge verfügbar sind. So wird der Hauptgang jedes Jahr zu einer Überraschung. Vor zwei Jahren gab es eine Lasagne; in diesem Jahr könnte die Richtung eine ganz andere sein – Linsenschrot aus dem Worber Biohof Hubel, der bereits eingetroffen ist, deutet zumindest auf eine neue Rezeptidee hin. Die verwendeten Lebensmittel stammen aus unterschiedlichen Quellen. Die Produkte stammen aus Überproduktionen der Bauernbetriebe oder können auf Märkten nicht verkauft werden. Dabei gilt in Worb der Grundsatz, dass jede Ware ihren Wert behält und entsprechend vergütet wird. Finanziert wird der Anlass durch ein Zusammenspiel aus Sponsoring, Beiträgen der reformierten Kirchgemeinde Worb, Unterstützung durch den Gewerbeverein Worb sowie durch die Kollekte am Anlass selbst.

Das Bankett beginnt um 11 Uhr mit einem Apéro, um 12 Uhr folgt der Hauptgang und um 14 Uhr das Dessert. Musikalische Beiträge sorgen während des Essens für das passende Ambiente. Besuchende dürfen sich auf die «Smooth Operators» – junge Musik aus Worb, den interkulturellen Chor Worb und Ensembles der Musikschule Worb freuen. Wer ab 15 Uhr eigene Behälter mitbringt, kann die restlichen Speisen nach Hause nehmen – so wird der Gedanke der Lebensmittelverwertung bis zum Schluss konsequent umgesetzt. Ursina Töndury vom Verein «radiesli», der sich für nachhaltige Landwirtschaft einsetzt und diese auf ihrem Hof im Worbboden auch betreibt, ist Teil des OKs und überzeugt von der Idee: «Es ist wichtig, den Menschen zu zeigen, was alles möglich ist, wenn man Lebensmittel besser verteilt. Schön, dass das Thema Nachhaltigkeit auch an einem öffentlichen Platz sichtbar wird. Menschen zusammenzubringen und gemeinsam zu essen, ist etwas Wunderschönes.»

Tradition der Gemeinschaft
Das Generationenfest verbindet seit jeher unsere Gemeinschaft mit einem bunten Programm für alle Altersgruppen. Von 10 bis 17 Uhr wird die Strasse zur autofreien Begegnungszone. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm lädt zum Verweilen und Mitmachen ein: Tombola, Kreativstände, Spieltische, eine Sandküche, Führungen durch die Tagesschule, ein Glückskartenstand, das Jubiläum «20 Jahre Spielgruppe Zwärgestübli» und viele weitere Angebote. Kinder haben die Möglichkeit, eine Decke mitzubringen und ihre ausgedienten Spielsachen zu verkaufen oder zu tauschen. Die erfolgreiche «Brocante Surprise» des Frauenvereins lockt ab 9 Uhr mit besonders exquisiten Fundstücken in die Brockenstube Worb. JL

Foodsave-Bankett Worb


foodsave-bankette.ch/worb

Weitere Infos zum Programm: 
www.abworb.ch

Strassensperrung


Bahnhofstrasse 1, Worb

Aufgrund eines Anlasses (Generationenfest / Heimfest und Foodsave-Bankett) wird am Samstag, 6. September 2025 ab 8.30 Uhr bis 16 Uhr ein Teil der Bahnhofstrasse für den Verkehr komplett gesperrt. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort und die Anweisungen des Verkehrsdienstes.

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.

Abteilung öffentliche Sicherheit

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour