Gesamtortsplanungsrevision

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern hat die Gesamtortsplanungsrevision der Gemeinde Worb genehmigt. Nach Ablauf der Beschwerdefrist wird die Gemeinde die Genehmigung publizieren.

Nachdem die letzte ausgearbeitete Ortsplanungsrevision (OP06+) durch die Bevölkerung abgelehnt wurde, hat sich die Gemeinde unter Einbezug der Bevölkerung weitreichende Gedanken zu ihrer räumlichen Entwicklung gemacht und damit die Grundlage für die jetzt vorliegende Revision geschaffen. Dieser Prozess wurde im Jahr 2013 an die Hand genommen.

Die Vorprüfung durch den Kanton erbrachte eine ganze Liste von nötigen Anpassungen der Pläne und Vorschriften, unter anderem aufgrund von laufenden Gesetzesänderungen auf kantonaler und nationaler Ebene in den Bereichen Raumplanung und Gewässerschutz sowie bei den Begriffen und Messweisen im Bauwesen. Dem Grossen Gemeinderat von Worb konnte deshalb erst im Juni 2019 ein genehmigungsfähiges Dossier unterbreitet werden. 

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat nach langer Bearbeitungszeit nun die kantonale Bewilligung für die Gesamtortsplanungsrevision von Worb am 3. Februar 2022 erteilt. Sämtliche noch unerledigten Einsprachen wurden als öffentlich-rechtlich unbegründet abgewiesen. Die Einsprechenden haben nun 30 Tage Zeit, gegen den Entscheid des Kantons Beschwerde einzureichen. Nach Eintritt der Rechtskraft wird die Gemeinde die Genehmigung öffentlich bekannt machen.

Der Gemeinderat freut sich, dass der langjährige Prozess nun abgeschlossen werden kann. Dies bringt Planungssicherheit und deutlich vereinfachte Prozesse bei Baubewilligungen. Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour