2204_Wirtschaft-Foto-Probst-AG
Stefan Schneider. Bild: zvg

H.R. Probst AG: Ausgezeichnet!

Ende März dieses Jahres hat die Platinium Jury des Schweizerischen Plattenverbandes (SPV) zum dritten Mal nach 2019 und 2020 Plattenleger, Händler und Mischbetriebe mit dem Kompetenzlabel «PLATINIUM» ausgezeichnet. 

Erstmals geehrt mit diesem Label wurde die H.R. Probst AG, Keramische Wand- und Bodenbeläge, aus Worb. Das Label steht gemäss SPV für Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Berufsstolz und ist Ausdruck für die Professionalität der ausgezeichneten Unternehmen.

Die Anforderungen der diesjährigen Ausgabe wurden seit der erstmaligen Vergabe vor drei Jahren verschärft. Zum Beispiel müssen die Unternehmen dokumentieren, wie sie mit der Qualitätssicherung umgehen, welche Unterstützung sie Lernenden bieten, welche Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung nach der Lehre bestehen und welche kontinuierliche Weiterbildung sie betreiben. Neu wurde auch das Thema Nachhaltigkeit abgefragt. Schweizweit hat der Verband insgesamt 161 Mitglieder ausgezeichnet, 24 davon zum ersten Mal.

Auf die Frage, was dazu geführt hat, dass sein Unternehmen ausgezeichnet worden ist, antwortet Stefan Schneider, Inhaber und Geschäftsführer der H.R. Probst AG: «Ich denke, dass das stetige Sorge tragen zur Qualität auf hohem Niveau und langer Dauer ausschlaggebend und zielführend gewesen ist. Ich bin mir sicher, dass dieser Aspekt unserer Arbeit auch künftig für unsere Privatkunden und die Architekten im Mittelpunkt stehen wird.» Für ihn und seinen Betrieb sei es eine grosse Ehre, dieses Label tragen und vertreten zu dürfen, hebt Stefan Schneider zudem die Bedeutung der Auszeichnung hervor. WM

2204_Wirtschaft platinium_logo

www.probstag.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.