I han es Zündhölzli azündt

Was tun Sie, wenn Sie ein Streichholz anzünden, es davonspickt und brennend auf dem Teppich landet? Vom Teppich wegnehmen und einen Schaden verhindern, ist ja klar.

Mani Matter, vor 50 Jahren mit dem Auto tödlich verunfallt, hat das Zündhölzli in seinem Liedtext brennen lassen: Der Teppich brennt, dann das Haus, das Quartier, die ganze Stadt. In der Wut greifen die Leute zum Sturmgewehr, das ganze Land ist im Tumult. Panzer fahren auf, um den Frieden zu retten. Ein Krieg breitet sich aus über Europa, Afrika, die ganze Welt. So weit lässt es Mani Matter in seinem Lied dann doch nicht kommen. Bevor Schlimmes passieren kann, nimmt er das Streichholz weg vom Teppich – «Gott sei Dank». 

Gewisse Politiker dieser Welt lassen ein weggeworfenes Streichholz gerne brennen, ergötzen sich am Feuer und halten nach Gelegenheiten Ausschau, aus der entstandenen Krise Profit zu schlagen: Brexit, Pandemie, Migrationsströme, Ukraine und viele vergessene Kriege sind leider Beispiele dafür. 

In der Gemeinde Worb ist die Suche nach Lösungen in den Sachfragen immer spürbar. Im Parlament, den Kommissionen und dem Gemeinderat gehen die Emotionen zwar auch manchmal höher, der gegenseitige Respekt ist aber da. So soll es sein und so wollen auch wir Grünen im neuen Jahr politisch arbeiten.

Im vergangenen Jahr haben wir uns fürs Energiesparen eingesetzt und Fragen zum Umgang mit den ärmeren Worber Bürgerinnen und Bürgern zur Sprache gebracht. Gegen Widerstände ist eine Offensive für die Gewinnung nachhaltiger Energie auf Worber Boden auf den Weg gebracht. Zudem ist die Sanierung der Schule Worbboden auf der Zielgeraden. Es gibt auch im neuen Jahr viel zu tun.

Wir wünschen Ihnen lichtvolle, wärmende Feiertage und ein glückliches 2023! 

Und übrigens: Wir haben eine wachsame und sehr motivierte Feuerwehr; seien Sie trotzdem vorsichtig mit Ihren Zündhölzli.

Falls Sie sich im nächsten Jahr in der Gemeinde engagieren wollen: Sie können es bei den Grünen tun – nehmen Sie zum Beispiel Kontakt mit mir auf (urs.gerber@worb.ch).

2112_Politforum-Grüne_Urs-Gerber

Urs Gerber,
Gemeinderat und Vize-Präsident Grüne Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.