Im kleinen Dörfli ­entsteht Grosses

Obwohl Wattenwil und Bangerten nur zwei kleine Aussenweiler der Gemeinde Worb sind,  standen diese in letzter Zeit viel im Mittelpunkt der Gemeinde Worb! Eine erste, scheinbar nicht enden wollende Geschichte ist die des 2008 geschlossenen Schulhauses, das nach langem Hin und Her doch noch einen Käufer gefunden hat. Bereits 2009 hatte der Grosse Gemeinderat einen Kredit für den Bau eines Gemeinschaftsraumes für die Bevölkerung von  Wattenwil-Bangerten genehmigt. Nun ist dieser Raum endlich am Entstehen, aber leider reicht der vor zwölf Jahren bewilligte Kredit nicht aus. Glücklicherweise hatte der jetzige Grosse Gemeinderat ein Einsehen und hat den nötigen Zusatzkredit bewilligt. Manchmal dauert es in der Politik halt etwas länger als ursprünglich geplant.  

Auch bereits seit langer Zeit haben einige Haushalte und Bauernbetriebe in Wattenwil-Bangerten mit mangelndem Wasser zu kämpfen. Aktuell ist die Lage wegen des vielen Regens sicher kein Problem, aber wir haben schon ganz andere Jahre erlebt. Nicht nur in sehr trockenen Jahren wie 2003 liefen viele Brunnen nicht mehr oder brachten nur ganz wenig Wasser. Auch letztes Jahr war das so. Viele der Bauernhöfe hatten plötzlich zu wenig Wasser für ihre Tiere, aber auch in den Haushalten galt es Wasser zu sparen! Da anzunehmen ist, dass es in Zukunft häufiger sehr trockene Jahre geben wird, sind wir sehr froh, dass nun endlich eine Lösung gefunden wurde und ein Grossteil der Häuser an der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen werden. Vielen Dank, dass auch dieser Kredit bewilligt wurde. Vor einigen Monaten haben die Bauarbeiten für die Wasserversorgung begonnen und wir hoffen, dass alles reibungslos und unfallfrei erstellt werden kann.  

Sie sehen, im kleinen Weiler entsteht derzeit Gros­ses. Ich möchte mich im Namen der Dörfler bedanken, dass unsere Anliegen «in Worb unten» erhört worden sind. 

Deborah Zürcher (parteilos),
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.