Interpellation SP+Grüne-Fraktion: Massnahmen zum Klimawandel

Im Rahmen des energiepolitischen Programms 2023–2026 hat der Gemeinderat diverse Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel definiert und verabschiedet. 

In vier Schritten wird die Vorbereitung auf den Klimawandel an die Hand genommen. Erstens soll zukünftig eine systematische Betroffenheitsanalyse über die Folgen des Klimawandels vorgenommen werden, zweitens ein Massnahmenplan zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet werden. An dritter Stelle stehen Bemühungen, die Anzahl Bäume im privaten Siedlungsraum zu erhöhen, dazu soll die Lancierung einer Biodiversitäts-Kampagne geprüft werden. Schliesslich wird im Rahmen eines Vorprojekts geprüft, ob der Bärenplatz entsiegelt und begrünt werden kann. 

Derzeit bestehen auf Stufe Gemeinde keine Konzepte zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung gegen extreme Hitzeereignisse, denn in den Siedlungsgebieten der Gemeinde Worb liegt nur eine geringe bis mittlere Gefährdung vor. Einzig die Gefahr von Hochwasser besteht, hier hat die Gemeinde aber bereits Massnahmen getroffen. Die Bauabteilung prüft regelmässig die bestehenden Anlagen und unterhält die Gewässer auf Gemeindeboden. Im Fall von extremen Naturereignissen verfügt die Gemeinde jedoch über keine Reserven oder Rückstellungen, um allfällige Kosten tragen zu können, da sie dies nicht als ihre Aufgabe ansieht. Im Falle von hohen Schäden durch extreme Naturereignisse sind in erster Linie Versicherer und Rückversicherer sowie Bund und Kantone finanziell in der Pflicht. Paula Günther von der SP+Grüne-Fraktion fordert die Gemeinde auf, Lösungen zu erarbeiten, um Hitzesommern wirkungsvoller begegnen zu können. KS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.