Jeder Quadratmeter zählt

Wohnen, Arbeiten, Freizeit: Fast alles im Leben benötigt Platz und Infrastrukturen. Je mehr Fläche der Mensch für sich beansprucht, desto mehr Natur geht verloren. Der sorgfältige Umgang mit Boden ist eine der wichtigsten Aufgaben der Politik. Bis 2045 wird die Bevölkerung der Schweiz auf 10 Millionen ansteigen. Dieses Wachstum muss weitgehend durch die heutigen Siedlungsgebiete aufgefangen werden. 

Die Gemeinde Worb will jährlich um ca. 50 Einwohner wachsen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir zusätzlichen Wohnraum bauen. Worb setzt auf eine Siedlungsentwicklung nach innen. In Zentren verdichtet zu bauen ist sinnvoll, aber auch mit grossen Herausforderungen verbunden. Oft steht bei solchen Vorhaben Quantität vor Qualität. Doch die bauliche Verdichtung darf nicht auf Kosten der Lebensqualität geschehen. Unbefriedigende Lösungen in Verdichtungsgebieten führen zu einem Identitätsverlust. Zu Recht wehrt sich die Bevölkerung dagegen. Um sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben, sind die Menschen in Städten und Agglomerationen auf Erholungs- und Begegnungsräume angewiesen. Dies umso mehr, als wir künftig enger beieinander leben werden. 

Die Siedlungsentwicklung nach innen bietet die Chance, die verbleibenden Grün- und Freiräume nachhaltig zu entwickeln. Gut gestaltet und bewirtschaftet bieten sie Platz für Freizeit, Erholung und Begegnungen. Das steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern macht den Standort auch für die Wirtschaft attraktiver und fördert zudem die Biodiversität. Unsere Naherholungsgebiete sollten mit attraktiven Fuss- und Velowegen gut zu erreichen sein oder in der Nähe von ÖV-Haltestellen gut beschildert beginnen. Das Ziel ist, dass weniger mit dem Auto ins Grüne gefahren wird. Dieser Verkehr fällt ins Gewicht: Schweizerinnen und Schweizer sind in der Freizeit doppelt so viel motorisiert unterwegs wie auf dem Weg zur Arbeit. 

Grünräume und Naherholungsgebiete entstehen nicht zufällig. Sie müssen weitsichtig geplant, angelegt, ausgebaut und unterhalten werden. Die Gemeinde Worb liegt mitten im Grünen. Am Rand unseres Siedlungsraums beginnt ein interessantes Naherholungsgebiet. Wichtig sind nun das Erstellen und Beschildern von Verbindungswegen für eine rasche und sichere Erreichbarkeit. Die Gemeinde Worb macht in dieser Hinsicht aktuell wenig. Die Grünen haben zu diesen Themen wiederholt Vorstösse eingereicht, sind jedoch im Parlament auf wenig Gehör gestossen. Für uns haben Grün- und Erholungsräume einen grossen Stellenwert. Diese Themen werden wir auch weiterhin mit Nachdruck bearbeiten.

2110_Politforum-Grüne_Flentje-Sibylle

Sibylle Flentje,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour