Jugend in die Politik

Einst gab es in Worb eine aktive Jugendpolitik, unter anderem mit einem Jugendrat – einige können sich vielleicht noch erinnern.  

Ich setze mich gern für Kinder und Jugendliche ein. Bis anhin vor allem für die ganz Kleinen. So unter anderem mit Früh- und Sprachförderung, welche seit Sommer 2024 in der Spielgruppe Zwärgestübli in Worb angeboten wird.

Wir von der Sozialkommission machten eine Umfrage bei den Schulkindern. Dabei wollten wir unter anderem wissen, wie wohl und sicher sie sich in Worb fühlen. Dabei kam raus, dass die jungen Leute an sich gerne in unserer Gemeinde leben, aber auch, dass sie sich nicht an allen Ecken und in allen Strassen sicher fühlen.

Ich fände es wichtig, dass die Jugendlichen beispielsweise beim Thema Sicherheit mehr mitbestimmen könnten in der Politik von Worb. Wie sehen sie Worb? Was möchten sie aus ihrer Sicht in Worb ändern und vorantreiben? Was ist für sie wichtig in Sachen Umwelt, Energie, Freizeit, Bauen? Was interessiert sie?

Von Zeit zu Zeit berichtet eine Delegation von Parlamentarierinnen und Parlamentariern den Jugendlichen des Oberstufenzentrums von ihrer Arbeit. Das finde ich an sich eine tolle Idee. Rückmeldungen der Jugendlichen zeigen aber, dass sie meist Bahnhof verstehen. Um die Politikerinnen und Politiker von morgen nicht schon beim ersten Kontakt mit dem Thema Politik und Mitbestimmung zu vergraulen, ist sicher eine Kommunikation auf Augenhöhe nötig – klar, Bro?  

 Ich würde mir wünschen, dass Sie als Eltern, Grosseltern, Kumpels und Lehrer einmal die Jugendlichen in ihrem Umfeld auf dieses Thema ansprechen. Vergessen Sie nicht, auch zu erwähnen, was man erreichen kann, und nicht nur, was in der Politik aus Ihrer Sicht schiefläuft und was früher alles besser war!  Man kann viel erreichen und bewirken.  

Es lohnt sich, die jungen Leute besser einzubinden. Denn so sind wir sicher, dass künftig, wenn wir Alten endgültig abgedankt haben, eine fähige Generation am Ruder ist.

Deborah Zürcher, (parteilos)
Mitglied Parlament und 
Sozialkommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.