Jugend in die Politik

Einst gab es in Worb eine aktive Jugendpolitik, unter anderem mit einem Jugendrat – einige können sich vielleicht noch erinnern.  

Ich setze mich gern für Kinder und Jugendliche ein. Bis anhin vor allem für die ganz Kleinen. So unter anderem mit Früh- und Sprachförderung, welche seit Sommer 2024 in der Spielgruppe Zwärgestübli in Worb angeboten wird.

Wir von der Sozialkommission machten eine Umfrage bei den Schulkindern. Dabei wollten wir unter anderem wissen, wie wohl und sicher sie sich in Worb fühlen. Dabei kam raus, dass die jungen Leute an sich gerne in unserer Gemeinde leben, aber auch, dass sie sich nicht an allen Ecken und in allen Strassen sicher fühlen.

Ich fände es wichtig, dass die Jugendlichen beispielsweise beim Thema Sicherheit mehr mitbestimmen könnten in der Politik von Worb. Wie sehen sie Worb? Was möchten sie aus ihrer Sicht in Worb ändern und vorantreiben? Was ist für sie wichtig in Sachen Umwelt, Energie, Freizeit, Bauen? Was interessiert sie?

Von Zeit zu Zeit berichtet eine Delegation von Parlamentarierinnen und Parlamentariern den Jugendlichen des Oberstufenzentrums von ihrer Arbeit. Das finde ich an sich eine tolle Idee. Rückmeldungen der Jugendlichen zeigen aber, dass sie meist Bahnhof verstehen. Um die Politikerinnen und Politiker von morgen nicht schon beim ersten Kontakt mit dem Thema Politik und Mitbestimmung zu vergraulen, ist sicher eine Kommunikation auf Augenhöhe nötig – klar, Bro?  

 Ich würde mir wünschen, dass Sie als Eltern, Grosseltern, Kumpels und Lehrer einmal die Jugendlichen in ihrem Umfeld auf dieses Thema ansprechen. Vergessen Sie nicht, auch zu erwähnen, was man erreichen kann, und nicht nur, was in der Politik aus Ihrer Sicht schiefläuft und was früher alles besser war!  Man kann viel erreichen und bewirken.  

Es lohnt sich, die jungen Leute besser einzubinden. Denn so sind wir sicher, dass künftig, wenn wir Alten endgültig abgedankt haben, eine fähige Generation am Ruder ist.

Deborah Zürcher, (parteilos)
Mitglied Parlament und 
Sozialkommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour