Klima-Garten-Tipps – Dachbegrünung

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Nachhaltig gegen Klimakrise und Hitzeinseln im Siedlungsraum
Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen durch die Klimakrise stehen Städte und Gemeinden vor grossen Herausforderungen. Begrünte Gebäudedächer bieten hier eine effektive Massnahme. Sie können bis zu 95% des Regenwassers zurückhalten und dadurch das Hochwasserrisiko senken. Gleichzeitig kühlen sie die Umgebung durch Verdunstung ab. Begrünte Gebäude verbessern auch die Luftqualität, indem sie CO2 binden, Sauerstoff produzieren und Schadstoffe aus der Luft filtern. Ausserdem wirken sie als natürliche Wärmedämmung und schützen Gebäude vor Extremtemperaturen, was ihre Lebensdauer verlängert. Sie schaffen Lebensräume für Wildtiere und fördern die urbane Biodiversität, indem sie bestehende Lebensräume vernetzen.

Die Wirtschaftlichkeit begrünter Dächer ist durch die oben erwähnten Gründe höher als die herkömmlicher Kiesdächer, da die etwas höheren Anschaffungskosten rasch amortisiert werden. Photovoltaikanlagen können ebenfalls problemlos auf begrünten Dächern installiert werden, da die Vegetation nicht hoch wächst.

Erwägen Sie daher bei der nächsten Dachsanierung, Ihr Flachdach zu begrünen. Sie sparen dadurch Geld und leisten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an die Klimakrise.

Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU (2023). Merkblätter für die Gartengestaltung.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.