Klima-Garten-Tipps – Kleintierdurchlässige Mauern und Zäune

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Ihr Garten kann durch einfache Anpassungen für Kleintiere wie Igel und Amphibien zugänglicher gemacht werden. Da diese Tiere nachts oft mehrere Gärten durchstreifen, sind ausreichend Durchgänge entscheidend. 

Mauern und Zäune sollten daher Öffnungen von mindestens 12 × 12 cm aufweisen, damit die Tiere frei passieren können. Mauern können nachträglich mit Kernbohrungen angepasst werden. Neue Zäune sollten 12 cm über dem Boden enden und bestehende können entsprechend ausgeschnitten bzw. ausgesägt werden. Treppen lassen sich durch Rampen oder Zwischenstufen leichter überwinden. Um Katzen aus Ihrem Garten fernzuhalten, sind gewinkelte oder gebogene Tunnel ideal. Katzen vermeiden Durchgänge, wenn sie deren Ausgang nicht sehen. Ein einfaches, gebogenes Rohr kann hierbei helfen.

Diese Massnahmen erleichtern es den Kleintieren, sich zwischen den Gärten zu bewegen, verringern den Stress durch Strassenverkehr und fördern die Artenvielfalt. Weitere Informationen finden Sie unter www.worb.ch > Energie & Umwelt > Biodiversität.

Quelle: Stadt Bern (2023). Bahn frei für Igel und Co. Merkblatt.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.