Klima-Garten-Tipps – Natürliche Vielfalt in Wildhecken

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Hecken bieten Sichtschutz, schützen vor Wind und halten Staub zurück. Besonders wertvoll für das Ökosystem sind Wildhecken, die aus einheimischen und standortangepassten Pflanzen bestehen. Im Gegensatz zu exotischen Arten wie Thuja oder Kirschlorbeer bieten Wildhecken Vögeln und Insekten Nahrung und dienen als wichtige Bewegungskorridore.

Beim Pflanzen sollten Sie auf eine vielfältige Artenzusammensetzung achten und exotische, invasive Pflanzen vermeiden. Eine Mischung aus Arten, die als Bienenweide, Vogelnistplatz (mit Dornen) und Futterquelle im Winter dienen, ist ideal. Immergrüne Pflanzen wie Stechpalme oder Eibe sind ebenfalls geeignet. Höhere und mehrreihige Hecken fördern die Artenvielfalt besonders, doch auch niedrig geschnittene Hecken unter 2 m tragen zur Biodiversität bei! Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung ist im November für laubabwerfende und im April für immergrüne Arten. Beachten Sie bei einer Pflanzung die einzuhaltenden Grenzabstände gegenüber Nachbarsparzellen und öffentlichen Strassen.

Weitere Informationen finden Sie in den Merkblättern «Problempflanzen und Neophyten» sowie «Wildsträucher und Obstbäume» auf der Gemeindewebsite unter «Energie & Umwelt».

Quelle: Bundesamt für Umwelt (2023). Merkblätter für die Gartengestaltung.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.