Suche
Close this search box.

Klima-Garten-Tipps – Natürliche Vielfalt in Wildhecken

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Hecken bieten Sichtschutz, schützen vor Wind und halten Staub zurück. Besonders wertvoll für das Ökosystem sind Wildhecken, die aus einheimischen und standortangepassten Pflanzen bestehen. Im Gegensatz zu exotischen Arten wie Thuja oder Kirschlorbeer bieten Wildhecken Vögeln und Insekten Nahrung und dienen als wichtige Bewegungskorridore.

Beim Pflanzen sollten Sie auf eine vielfältige Artenzusammensetzung achten und exotische, invasive Pflanzen vermeiden. Eine Mischung aus Arten, die als Bienenweide, Vogelnistplatz (mit Dornen) und Futterquelle im Winter dienen, ist ideal. Immergrüne Pflanzen wie Stechpalme oder Eibe sind ebenfalls geeignet. Höhere und mehrreihige Hecken fördern die Artenvielfalt besonders, doch auch niedrig geschnittene Hecken unter 2 m tragen zur Biodiversität bei! Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung ist im November für laubabwerfende und im April für immergrüne Arten. Beachten Sie bei einer Pflanzung die einzuhaltenden Grenzabstände gegenüber Nachbarsparzellen und öffentlichen Strassen.

Weitere Informationen finden Sie in den Merkblättern «Problempflanzen und Neophyten» sowie «Wildsträucher und Obstbäume» auf der Gemeindewebsite unter «Energie & Umwelt».

Quelle: Bundesamt für Umwelt (2023). Merkblätter für die Gartengestaltung.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Das Budget 2025 rechnet mit einem Verlust von rund einer halben Million Franken. Auch die Prognosen für die Planperiode 2025–2029 gehen von einer höheren Verschuldung aus. Der Gemeinderat hält weiterhin daran fest, den Investitionsstau zeitnah abzubauen. Danach wird sich Worb in Zurückhaltung üben müssen, um die Schuldengrenze wieder auf 40 Millionen senken zu können.

Wie schon letztes Jahr wird der Gastronomiebereich im Wislepark über die Herbst- und Wintermonate auf eine Selbstbedienungs-Cafeteria umgestellt. Nach dem nasskalten Start in die Badisaison sind die Besuchszahlen insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres geblieben. Weitere Herausforderungen bringen die anstehenden Sanierungen des Schwimmbads und der Eishalle mit sich.

Die Entwicklung der Worber Brauerei befindet sich auf einem guten Weg und die Transformationsphase des Betriebs, die vor ungefähr vier Jahren ihren Lauf genommen hat, ist abgeschlossen. Mit dem Ende des Braujahres 2023/2024 ziehen sich Marcel und Michael Egger aus dem Verwaltungsrat der Brauerei zurück, um sich der Entwicklung des Braui-Areals in Worb zu widmen.