Klima-Garten-Tipps – Natürliche Vielfalt in Wildhecken

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Hecken bieten Sichtschutz, schützen vor Wind und halten Staub zurück. Besonders wertvoll für das Ökosystem sind Wildhecken, die aus einheimischen und standortangepassten Pflanzen bestehen. Im Gegensatz zu exotischen Arten wie Thuja oder Kirschlorbeer bieten Wildhecken Vögeln und Insekten Nahrung und dienen als wichtige Bewegungskorridore.

Beim Pflanzen sollten Sie auf eine vielfältige Artenzusammensetzung achten und exotische, invasive Pflanzen vermeiden. Eine Mischung aus Arten, die als Bienenweide, Vogelnistplatz (mit Dornen) und Futterquelle im Winter dienen, ist ideal. Immergrüne Pflanzen wie Stechpalme oder Eibe sind ebenfalls geeignet. Höhere und mehrreihige Hecken fördern die Artenvielfalt besonders, doch auch niedrig geschnittene Hecken unter 2 m tragen zur Biodiversität bei! Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung ist im November für laubabwerfende und im April für immergrüne Arten. Beachten Sie bei einer Pflanzung die einzuhaltenden Grenzabstände gegenüber Nachbarsparzellen und öffentlichen Strassen.

Weitere Informationen finden Sie in den Merkblättern «Problempflanzen und Neophyten» sowie «Wildsträucher und Obstbäume» auf der Gemeindewebsite unter «Energie & Umwelt».

Quelle: Bundesamt für Umwelt (2023). Merkblätter für die Gartengestaltung.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour