Klima-Garten-Tipps – Regenwasser sammeln, speichern und zum Giessen nutzen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Niederschlagswasser kann gesammelt und dann zum Bewässern des eigenen Gartens oder der Terrasse genutzt werden. Wenn man Regenwasser im Garten einsetzt, kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Pflanzen profitieren davon. Leitungswasser enthält auch in Worb viel Kalk (24 °fH) und wird deshalb von einigen Gartenpflanzen nicht gut vertragen.

Regenwasser in der Tonne
Die einfachste und wirtschaftlichste Art, Wasser wieder zu verwenden, besteht darin, das vom Dach ablaufende Wasser von der Regenrinne abzuleiten und zu sammeln. Dazu kann ganz einfach ein altes Kunststoff-, Metall- oder Holzfass unter den Ablauf der Regenrinne gestellt werden. Wird Wasser in grösseren Mengen gesammelt (z.B. bei einer grossen Dachfläche), sollte das Fass an ein Fallrohr mit Überlaufschutz angeschlossen werden. Ihre Regentonne sollte lichtundurchlässig sein und im Schatten des Hauses stehen, damit sich keine Algen und Keime bilden.

Kurzanleitung für den Bau einer Regenwassertonne

  1. Altes, wasserdichtes Fass suchen und falls gewünscht im unteren Teil einen Hahn einbauen. Ein Hahn kann die Wasserentnahme erleichtern. Achten Sie auf eine gute Dichtung!
  2. Regentonne aufstellen:
    – Anschluss ans Fallrohr vom Dach: es gibt verschiedene Möglichkeiten
    – Untergrund beachten (spitze Steine, Unebenheiten)

Vergessen Sie nicht, die Regentonne im Herbst zu entleeren, damit durch das gefrorene Wasser nicht zu viel Druck auf die Wände kommt.

Viel Spass beim Regenwasser-Sammeln!

Weitere Informationen, Merkblätter und Unterlagen finden Sie auf www.worb.ch unter «Umwelt/Biodiversität».

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.