Suche
Close this search box.

Klima-Garten-Tipps – Regenwasser sammeln, speichern und zum Giessen nutzen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Niederschlagswasser kann gesammelt und dann zum Bewässern des eigenen Gartens oder der Terrasse genutzt werden. Wenn man Regenwasser im Garten einsetzt, kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Pflanzen profitieren davon. Leitungswasser enthält auch in Worb viel Kalk (24 °fH) und wird deshalb von einigen Gartenpflanzen nicht gut vertragen.

Regenwasser in der Tonne
Die einfachste und wirtschaftlichste Art, Wasser wieder zu verwenden, besteht darin, das vom Dach ablaufende Wasser von der Regenrinne abzuleiten und zu sammeln. Dazu kann ganz einfach ein altes Kunststoff-, Metall- oder Holzfass unter den Ablauf der Regenrinne gestellt werden. Wird Wasser in grösseren Mengen gesammelt (z.B. bei einer grossen Dachfläche), sollte das Fass an ein Fallrohr mit Überlaufschutz angeschlossen werden. Ihre Regentonne sollte lichtundurchlässig sein und im Schatten des Hauses stehen, damit sich keine Algen und Keime bilden.

Kurzanleitung für den Bau einer Regenwassertonne

  1. Altes, wasserdichtes Fass suchen und falls gewünscht im unteren Teil einen Hahn einbauen. Ein Hahn kann die Wasserentnahme erleichtern. Achten Sie auf eine gute Dichtung!
  2. Regentonne aufstellen:
    – Anschluss ans Fallrohr vom Dach: es gibt verschiedene Möglichkeiten
    – Untergrund beachten (spitze Steine, Unebenheiten)

Vergessen Sie nicht, die Regentonne im Herbst zu entleeren, damit durch das gefrorene Wasser nicht zu viel Druck auf die Wände kommt.

Viel Spass beim Regenwasser-Sammeln!

Weitere Informationen, Merkblätter und Unterlagen finden Sie auf www.worb.ch unter «Umwelt/Biodiversität».

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Das Budget 2025 rechnet mit einem Verlust von rund einer halben Million Franken. Auch die Prognosen für die Planperiode 2025–2029 gehen von einer höheren Verschuldung aus. Der Gemeinderat hält weiterhin daran fest, den Investitionsstau zeitnah abzubauen. Danach wird sich Worb in Zurückhaltung üben müssen, um die Schuldengrenze wieder auf 40 Millionen senken zu können.

Wie schon letztes Jahr wird der Gastronomiebereich im Wislepark über die Herbst- und Wintermonate auf eine Selbstbedienungs-Cafeteria umgestellt. Nach dem nasskalten Start in die Badisaison sind die Besuchszahlen insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres geblieben. Weitere Herausforderungen bringen die anstehenden Sanierungen des Schwimmbads und der Eishalle mit sich.

Am vergangenen 17. Oktober wurde in feierlichem Rahmen der Spatenstich im Worbboden ausgeführt. Für die Stiftung Terra Vecchia, die 1973 gegründet wurde, ist das ein Meilenstein. Voraussichtlich im November 2025 sollen die neuen Werkhallen in Betrieb genommen werden.