Klima-Garten-Tipps – Unversiegelte Wege und Plätze

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Wenn die oberste Schicht von Wegen und Plätzen aus Kies oder Mergel besteht, gelten diese Flächen als unversiegelt. Sie sind sickerfähig und bieten Pflanzen und Tieren nicht nur Zugang zum Boden, sondern auch Lebensraum. Im Gegensatz zu versiegelten Flächen, welche für viele Lebewesen eine Barriere darstellen, bilden unversiegelte Flächen wichtige Vernetzungselemente zwischen naturnahen Lebensräumen. Zudem heizen sich unversiegelte Flächen im Sommer weniger auf, was auch uns Menschen zugutekommt.

Biodiversität und Vernetzung
Im Siedlungsgebiet können etwa 2000 wildlebende Tier- und Pflanzenarten im Einklang mit dem Menschen leben – wenn die Voraussetzungen stimmen. Dafür braucht es nur wenig: Statt Asphalt und Betonflächen reicht bereits ein Kies- oder Mergelbeet mit einer Einsaat von typischen Stadtpflanzen wie Königskerzen, Natternkopf oder Wegwarte, um eine Eidechsenfamilie oder den Distelfinken ansässig zu machen. Dabei sind auch Kleinstflächen willkommen. In der Summe machen sie den Unterschied zwischen einer vielfältigen, attraktiven oder einer langweiligen, sterilen Umgebung aus.

Kurzanleitung zum Entsiegeln 
Das Befreien einer Fläche von Asphalt oder Beton ist keine Hexerei und für alle machbar. Kleinere Flächen rund ums Haus sind in wenigen Stunden entsiegelt, aufgewertet und die Arbeiten abgeschlossen.

  1. Fläche zum Entsiegeln bestimmen: Achten Sie auf allfällige Werkleitungen.
  2. Entsiegeln und entsorgen: Spezielles Werkzeug (z.B. Bohr-hammer) kann bei einem Landschaftsgärtner oder Baugeschäft gemietet werden. Entsorgen Sie den aufgebrochenen Belag fachgerecht. 
  3. Einbringen von Mergel, Kies oder Erde.
  4. Bepflanzen und Einsäen: Verwenden Sie ausschliesslich heimische Pflanzen!

Quellen: www.bern.ch unter «Unversiegelte Wege und Plätze» und https://www.ag.ch/umwelt-aargau/pdf/UAG_81_85.pdf 

Viel Spass beim Asphalt-Knacken!

Die Gemeinde Worb bietet Interessierten eine kostenlose Gartenberatung an.  
Alle Informationen finden Sie auf der Website www.worb.ch unter dem Stichwort Biodiversität.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.