Klima-Garten-Tipps – Winterschlaf & Co.: Wildtiere in der kalten Jahreszeit

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken: Während wir uns drinnen wärmen, suchen Wildtiere Schutz und Nahrung. Arten wie der Igel, die Fledermaus oder die Haselmaus fressen sich im Herbst eine Fettschicht an und halten Winterschlaf, um Energie zu sparen. Eichhörnchen oder Dachse hingegen legen Vorräte an und halten Winterruhe, bei der sie regelmässig auf Nahrungssuche gehen. Wechselwarme Tiere wie Amphibien, Reptilien und Insekten fallen in die Kältestarre, in der ihr Stoff-wechsel stark heruntergefahren wird.

Im Siedlungsraum fehlt es oft an geeigneten Überwinterungsplätzen. Wildtiere finden Schutz in naturbelassenen Lebensräumen wie Hecken, Trockenmauern, alten Baumstümpfen oder Geröllhaufen. Auch Strukturen wie Laubhaufen für Igel, Nistkästen für Vögel oder Insektenhotels können wertvolle Rückzugsorte bieten. Ein Haselstrauch in Wald- oder Parknähe bietet den Eichhörnchen eine willkommene Nahrungsquelle. Mit solch einfachen Massnahmen können Sie dazu beitragen, dass die Tiere in Ihrem Garten sicher durch den Winter kommen.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.