2307_Kultur-Pflanzplätzkonzert-Foto-1
V.l.n.r Musiker Thomas Aeschbacher, Jürg Nietlispach und Simon Dettwiler. Bild: zvg

Konzert in der Sonnhalde: «Pflanzplätz» – aussergewöhnliche Volksmusik

Die Worber Bevölkerung kommt Ende August in den Genuss eines besonderen Konzerts, kulinarisch angereichert mit selbstgemachtem Curry und Getränken ab Bar. Ein Zelt bietet Platz für bis zu 80 Personen. Dank persönlicher Kontakte zu Katrin Kohler und Christoph Jacoby, den Kulturverantwortlichen der Wohnbaugenossenschaft Sonnhalde, kommt der Träger des diesjährigen Goldenen Violinschlüssels, Thomas Aeschbacher, mit seiner Formation nach Worb. Das Trio Pflanzplätz spielt einen Mix aus traditioneller und moderner Volksmusik, angereichert mit jazzigen Elementen, ausländischem Folk und einer Prise Improvisation.

«Tradition bedeutet nicht, die Asche zu hüten, sondern das Feuer weiterzugeben», dieses Zitat steht auf der Webseite des Trios «Pflanzplätz» von Thomas Aeschbacher, Jürg Nietlispach und Simon Dettwiler.  Die Hauptrolle in ihrer Musik spielt das Schwyzerörgeli, oder das «Langnauerli» von Thomas Aeschbacher, welches auch als Ur-Schwyzerörgeli bezeichnet wird. Es bietet nur eine Tonart, hat dafür aber einen unverwechselbaren Klang. Der vielseitige, kreative, innovative und traditionsbewusste Musiker Aeschbacher ist schweizweit als hervorragender Schwyzerörgeler bekannt. Seit Jahren engagiert er sich für das fast in Vergessenheit geratene Langnauerli, unterrichtet das Schwyzerörgeli für Fortgeschrittene, leitet Kurse an den Volksmusikwochen in Arosa und lehrt als Dozent für alpine Volksmusik/Weltmusik an der Hochschule der Künste Bern. Er spielte bereits im Film «Mein Name ist Eugen» und in der «Berner Jodlerpredig» mit Hannes Fuhrer. Thomas Aeschbacher publizierte gemeinsam mit dem Journalisten Beat Hugi das Buch «Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli». Darin gehen die Autoren dem Spiel, dem Handwerk, den Virtuosen und der Geschichte dieser typisch schweizerischen Instrumente auf den Grund. Thomas Aeschbacher wird in diesem Jahr für sein intensives Engagement mit dem Goldenen Violinschlüssel, der höchsten Auszeichnung der Schweizer Volksmusik, ausgezeichnet. KS

Konzert Pflanzplätz 
26. August, 20 Uhr.
Türöffnung 18.30 Uhr 
Vechigenstr. 29, Worb, Gelände der ehemaligen Haushaltsschule
Eintritt Fr. 35.– / Essen (Curry) Fr. 18.–
Getränke ab Bar
Reservation von Tickets und fürs Essen unter:
pflanzplaetz@sonnhaldeworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.