LÄSE Z WORB: Tricksen, Täuschen, Tarnen

Andina, Pribbenow, Babette (Autorin)
Lang, Rinah (Illustratorin)

Geb., farb. illustr., 32 S.
Tulipan, 2025
ISBN: 978-3-86429-646-8 
CHF 27.90
Alter: ab 7

Vögel können die Schwebfliege aufgrund der gelb-schwarzen Ringe nicht von der Wespe unterscheiden und lassen sie vorsichtshalber in Ruhe. Auch Räuber tricksen ihre Opfer aus: Der Seeteufel sieht auf dem Meeresboden wie ein Stein aus und lockt mit seiner «Angel» kleine Fische an, die er sich so ganz bequem einverleiben kann. Ähnlich gut getarnt ist der Polarfuchs – sowohl als Räuber als auch als Beutetier. Das Tricksen, Täuschen und Tarnen bei den Lebewesen hat sich im Laufe von Jahrtausenden entwickelt – ohne die Anpassungen wäre ein Überleben nicht möglich. Auf jeder Doppelseite wird eine spezifische Art der Tarnung einprägsam vorgestellt (Gestalt verändern, Farbe wechseln, Aussehen wie eine Pflanze). Mit filigranen Linien zeichnet Rinah Lang die Schuppen von Schlangen, Blattstrukturen und Spinnennetzen, malt bunte Blumenwiesen und satte Hintergründe. Ihr Mix aus digitaler und analoger Technik zaubert unaufgeregte Landschaften und faszinierende Tiere. Informativ, sachlich, schön.

Sandra-Dettwyler

SANDRA DETTWYLER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour