IMG20241019122049
Rund 300 Menschen tragen den Radiesli-Hof mit. Bild: AW

Lesung und Fragerunde in der Schmökerei: «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich»

Das Buch von Nicole Egloff «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich – Zwölf Bauernhöfe denken Landwirtschaft neu» ist ein Werk voller wichtiger Gedanken, voller Zukunft und ein Werk, das über die Grenzen der persönlichen Interessen jeden und jede Leserin bewegen dürfte. 

«Mich interessiert schon sehr lange, wie die Lebensmittel, die ich konsumiere, hergestellt werden, welchen Impact sie auf die Umwelt und Menschen haben und wer sie herstellt. Schliesslich kommt nichts näher an, bzw. sogar in mich, als meine Nahrung.» Die Idee zu diesem Buch schlummerte schon lange in Nicole Egloff und schien ihr so logisch, dass sie eigentlich überrascht war, dass es dieses Werk nicht schon bereits gegeben hat. Unter anderem geht es in diesem Buch darum, den Höfen, die nach agrarökologischen Prinzipien, also mit möglichst wenig Schaden für Umwelt, Boden und Menschen, Lebensmittel anbauen, eine Plattform zu geben. «Die Zukunft liegt in der nachhaltig produzierenden Landwirtschaft, sie sichert uns langfristig das Überleben», so die Autorin. 

Nicole Egloff hat auf zwölf Bauernhöfen je drei Tage mitgearbeitet, mitgelebt und miterlebt. Jeden Monat während einem Jahr auf einem anderen Hof. «Mich jeden Monat für drei Tage auf ein komplett neues Umfeld mit mir unbekannten Menschen einzulassen, wurde mit der Zeit auch etwas anstrengend – aber auch sehr spannend.» Eine gerechte Welt, die für alle Platz hat, wünscht sie sich. Dazu gehört ein bewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Mit diesem Buch möchte sie die Menschen sensibilisieren dafür, was es heisst, Lebensmittel anzubauen, damit diese die Lebensmittel wieder mehr wertschätzen. In der Schweiz geben wir gerade mal 7 % unseres Einkommens für Lebensmittel aus, das ist europaweit der tiefste Wert. Wir als Konsumentinnen haben es schlussendlich in der Hand, welche Art der Landwirtschaft auch ökonomisch funktioniert.

Auch auf dem Worber Radiesli hat Nicole Egloff mitgearbeitet und mitgelebt. Eine Freundin, die Mitglied beim Radiesli ist, hat sie auf diesen Hof aufmerksam gemacht. Dort hörte sie dann auch gleich das Zitat, das zum Titel des Buches wurde. Das Radiesli ist als solidarische Landwirtschaft organisiert: der 10-ha-Betrieb wird von einer sechsköpfigen Gruppe von Landwirten und Gemüsegärtnerinnen bewirtschaftet, aber finanziell und durch Mitarbeit von den ca. 300 Menschen getragen, die die produzierten Lebensmittel in Form von Abos beziehen. «Die Mitglieder entscheiden sich jeden Herbst aufs Neue, was sie im nächsten Jahr an Lebensmitteln beziehen wollen, was sie dafür bezahlen und wieviel Arbeitseinsätze sie leisten auf dem Hof. Ihre Beiträge zahlen sie im Voraus und wir wissen so schon am Anfang des Jahres, ob der Hof ein weiteres Jahr finanziert werden kann. So teilen sich Produzentinnen und Konsumenten das Risiko: In einem guten Jahr gibt es für alle viel, in einem schlechten Jahr weniger. Die Produzierenden erhalten immer gleichen Lohn», so Marion Salzmann, Gemüsegärtnerin auf dem Hof. Das Radiesli produziert Gemüse, Getreide inklusive Linsen, Polentamais, Bohnen, Buchweizen, Obst, Fleisch und Eier.

Für die Produzenten ist es ein für landwirtschaftliche Verhältnisse sehr komfortables Arbeiten, sie arbeiten alle Teilzeit und können auch mal in die Ferien. «Es ist ein schönes Gefühl, die Unterstützung von so vielen Menschen zu spüren und zu wissen, für wen man die Lebensmittel anbaut.» Eine grosse Herausforderung für das Radiesli ist es jedoch, jeweils Ende des Jahres für die freigewordenen Abos wieder neue Menschen zu finden. Auch fürs 2026 gibt es jetzt wieder die Gelegenheit, beim Radiesli einzusteigen mit Gemüse-, Getreide-, Eier-, Fleisch- oder Obstabo.

2510_Lesung-Schmökerei-Foto
Autorin Nicole Egloff hat sich ein Jahr lang intensiv mit der Landwirtschaft auseinander gesetzt. Bild: R.Graf

Lesung in Worb
Für die Menschen auf dem Radiesli war das Erlebnis mit Nicole Egloff sehr toll und die Idee, nachhaltig produzierende Höfe zu porträtieren und ihnen eine Plattform zu geben, sehr unterstützenswert.  Zum Buch «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich – Zwölf Bauernhöfe denken Landwirtschaft neu» findet am Samstag, 1.11.2025 eine Lesung und Fragerunde mit der Autorin Nicole Egloff und Mitgliedern des Radiesli in der Buchhandlung zur Schmökerei statt. 
RAHEL VON DER DECKEN

Lesung und Fragerunde 
Buchhandlung zur Schmökerei

Samstag, 1.11.2025, 16.30 Uhr
Anmeldung erwünscht
SMS: 076 601 10 20
Tel: 031 839 05 34
E-Mail: info@zurschmoekerei.ch

Autoren-Info: www.nicoleegloff.ch
Info Radiesli-Hof: www.radiesli.org

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour