Liebe Worberinnen, liebe Worber

Anlässlich der Wahlkreisversam­mlung der Raiffeisenbank Worblen-Emmental verweilte ich im Bärensaal Worb. Nun, bis jetzt ist dies nicht sehr spektakulär, jedoch fiel mir nach einiger Zeit auf, dass an der Beleuchtung etwas geändert wurde.

Hier werde ich nun stutzig, haben wir doch vor einiger Zeit im Parlament resp. damals noch im GGR die Umstellung auf LED rege diskutiert. An der GGR-Sitzung vom 13. Mai 2024 wurde nämlich unter den Traktanden 6 & 7 die Umstellung auf LED des Verwaltungsgebäudes und der Schulanlage Wyden ausgiebig diskutiert. Um hier meinen zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen, halte ich mich kurz. Beide Geschäfte wurden uns unter dem Vorwand, der von der EU vorgegebenen Ökodesign-Richtlinie und Ökodesign-Verordnung möglichst schmackhaft gemacht. Mit den heutigen FL-Röhren könnten mindestens teilweise die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nicht mehr eingehalten werden. Weiter wurde auf die unverbindliche Angabe zum Erhalt von Fördergeldern hingewiesen, welche unverbindlich auf 29 300.– Fr. beziffert wurden. Bei einer Investition von 805 000.– Fr., beide Objekte addiert, beträgt der Anteil der Fördergelder sagenhafte 3,63% welche verloren gehen, sollte nicht im Jahr 2024 umgerüstet werden. Weitere oder bessere Argumente konnten seitens des Gemeinderats nicht vorgebracht werden. Diese beträchtliche Investition ist im Finanzplan nicht enthalten. Wohlgemerkt, dies, nachdem wir der überteuerten Sanierung des Oberstufenzentrum Worbboden zugestimmt haben, sollten hier weitere 800 000.– Fr. ausgegeben werden, welche im Finanzplan nicht enthalten sind, und dies innerhalb von nur 7 Monaten. Beide Geschäfte wurden damals im GGR zurückgewiesen mit dem Auftrag, ein Mengengerüst mit klaren zeitlichen und finanziellen Etappierungsvorschlägen aufzuzeigen. Jetzt, gut ein Jahr später, kann festgestellt werden, dass im Bärensaal diese Umrüstung bereits stattgefunden hat. Ich bin nicht gegen die Umstellung auf LED, dies hat gewiss seine Vorzüge, jedoch ist es zum jetzigen Zeitpunkt finanzpolitisch eher ungünstig. Vielleicht wurden aber auch nur die defekten Lampen im Zuge der wiederkehrenden Unterhaltsarbeiten ersetzt? Oder wird hier gar der Wille der Legislative ignoriert? Nun, wie dem auch sei, für mich bleibt bei der ganzen Vorgeschichte ein sehr fader Beigeschmack bestehen. 

Stefan Meister,
Mitglied Parlament, 
Präsident SVP Worb

PS: Das Sitzungsprotokoll kann unter worb.ch/Verwaltung/Politik/Legislative/Sitzungsprotokolle nachgelesen werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour