Mehr Lacaton und ­Vassal für Worb

Dem grossen Ziel, dass alle Menschen ein gutes Leben führen können und dabei die Erde nicht auf Kosten kommender Generationen belasten, kommen wir nur in Mikroschritten näher. Und dabei haben wir auch noch mit dem Virus zu kämpfen: Die Pandemie «überrascht» die politischen Entscheidungsträger auch nach zwei Jahren immer noch; sie «warten ab und beobachten», wie sich die Situation weiterentwickelt (nicht zum Besseren) und nehmen Rücksicht auf Faktenverdreher. Impfen hilft (gegen das Virus und dessen Verbreitung)! In Worber Klassenzimmern zeigen seit August CO2-Messer an, wann gelüftet werden muss – unser Beitrag gegen die Durchseuchung der Kinder. 

Die grosse Krise der Klimaerwärmung wird weit grössere Anstrengungen benötigen. Es ist billig, nur an die Verantwortung des Einzelnen zu appellieren (keine Flüge, kein Auto, kein Fleisch, klimaneutral wohnen, Abfall vermeiden, Wasser sparen, …). Viele Menschen haben weder das Geld noch die Möglichkeit, alles umzusetzen. Vielmehr ist die Politik gefordert, grosse Lösungen zu präsentieren. Unsere Erfolge in Worb lassen sich an konkreten Fortschritten ablesen:

Die Grünen haben den Anschluss der öffentlichen Gebäude an die Fernwärme unterstützt. Wir freuen uns auf den Ausbau in Worb und bald auch in Rüfenacht. 

Wir unterstützen den Rahmenkredit zur aktiven Bodenpolitik, mit dem die Gemeinde Worb nachhaltiges Bauen fördern und der Spekulation entgegentreten will. Das Wohnen in ökologischen Häusern muss für alle erschwinglich sein. Dass hohe Qualität nicht viel kosten muss, zeigen Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal, die Träger des renommierten Pritzker-Preises der Architektur. Sie sind Pioniere des menschen- und klimafreundlichen Bauens. Etwas davon würde Worb guttun. Im Frühling entscheidet Worb an der Urne.

Falls Sie sich im nächsten Jahr in der Gemeinde engagieren wollen: Sie können es bei den Grünen tun – besuchen Sie unsere Webseite «gruene-worb.ch».

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und ein glückliches 2022 bei guter Gesundheit!

2112_Politforum-Grüne_Urs-Gerber

Urs Gerber,
Gemeinderat Grüne Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.