Mobilitäts-Tipps – Elektroautos

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg


Elektrisch betriebene Personenwagen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Jahr 2024 waren bereits 19 % der Neuzulassungen reine Elektroautos. Moderne Modelle erreichen mit einer vollen Batterie 200 – 500 Kilometer Reichweite – die frühere Sorge, unterwegs liegenzubleiben, ist kaum mehr begründet. 

Eine Studie vom Paul-Scherrer-Institut zeigt: Nach 30 000 gefahrenen Kilometern sind E-Autos in der Gesamtbilanz (Herstellung, Betrieb, Entsorgung) umweltfreundlicher als Verbrenner. Werden sie mit nachhaltig produziertem Strom betrieben, sind sie die klimafreundlichste Alternative unter den Personenwagen.

Auch wirtschaftlich lohnt sich ein Umstieg: Die Spritkosten eines Verbrenners liegen bei durchschnittlichem Verbrauch bei 12 bis 16 Franken pro 100 Kilometer. E-Autos verbrauchen pro 100 Kilometer etwa 15 Kilowattstunden (kWh). Bei Stromkosten von 32 Rappen pro kWh ergibt das – je nach Effizienz des E-Autos – nur rund 5 Franken pro 100 Kilometer.

Die Schweiz verfügt heute über ein dichtes Netz an Ladestationen für die E-Mobilität, das in einer interaktiven Karte (siehe Bild) vom Bund dargestellt wird. So kann jede Reise einfach und zuverlässig geplant werden. Zusätzliche Anreize werden im Kanton Bern mit Vergünstigungen geschaffen: Wer vom Verbrenner auf vollelektrisch umsteigt, kann für die ersten 4 Jahre von 60 % Ermässigung auf der Motorfahrzeugsteuer profitieren.

Wer hätte eine solche Entwicklung vor 30 Jahren für möglich gehalten?

E-Ladestationen in der Schweiz (Ladepunkte E-Mobilität – map.geo.admin.ch)
Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour