Mobilitäts-Tipps – Fussverkehr: Nachhaltig und gesund auf kurzen Strecken

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg


Das Zu-Fuss-Gehen wird oft nicht als Verkehr wahrgenommen, gehört jedoch zum Langsamverkehr und ist die wohl grundlegendste Form der Mobilität. Auch wer mit Auto oder öffentlichem Verkehr unterwegs ist, legt früher oder später Strecken aus eigener Kraft zurück. Über ein Drittel der Zeit, die wir täglich unterwegs sind, absolvieren wir als Fussgängerin – durchschnittlich 2,2 Kilometer am Tag. Das Gehen steigert nachweislich das körperliche und psychische Wohlbefinden sowie die Lebensqualität. Noch besser: Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 verringert die tägliche Mobilität aus eigener Kraft das Sterberisiko sogar um ganze 11%.

Fusswegnetze müssen dabei neben einer ansprechenden Gestaltung (Plätze, Pärke, Grünraum) auch funktionell sein – beispielsweise Barrierefreiheit, Begegnungszonen, Aufenthalts- und Wartefläche sicherstellen. Auf guten Fussgängerwegen sollte es zudem etwa alle sechs Sekunden etwas Neues zu entdecken geben, kombiniert mit der Möglichkeit, ohne Langeweile verweilen zu können.

Für Unternehmungen aus eigener Kraft bietet das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) hierfür bestes Kartenmaterial – über die App genutzt, sind zusätzlich Informationen zum öffentlichen Verkehr, Schneesport oder Velofahren bei der Routenplanung nutzbar.

Auch Worb lässt sich zu Fuss gut entdecken: Auf dem Geschichtspfad von Worb erzählt die Interessengemeinschaft Worber Geschichte in 20 Posten – vom Metzgerhüsi bis zum Bahnhof RBS – die Geschichte von der «Bachteilete» des Biglenbachs und dessen Bedeutung für das Gewerbe von Worb.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour