Nationale Umfrage von Pro Velo Schweiz: Wie gerne fahren Sie Velo in Worb?

Wie erleben Velofahrende Worb? Zum fünften Mal seit 2005 sind sie aufgerufen, Worb vom Velosattel aus zu bewerten und auf www.prixvelo.ch ihre Meinung kundzutun. 

Fahren Sie Velo in Worb? Dann ist Ihre Meinung gefragt! Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und füllen Sie auf www.prixvelo.ch die nationale Umfrage von Pro Velo Schweiz aus. Beantworten Sie bis spätestens am 30. November Fragen zu Sicherheit, Komfort und Stellenwert des Velos in Worb. Unter den Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost. Als Hauptpreis winkt ein E-Bike von Tour de Suisse im Wert von 5000 Franken.

Grundlage für die Förderung des Velos
Die Ergebnisse der Umfrage werden der Verkehrsplanung von Worb wichtige Informationen liefern, wo velomässig der Schuh drückt und was es braucht, damit mehr Menschen mehr Velo fahren. Der Vergleich mit anderen Städten wird zeigen, in welchen Bereichen Worb überdurchschnittlich gut ist und wo die Velofahrenden Handlungsbedarf sehen. Und die Gegenüberstellung der Resultate auf der Zeitachse gibt Auskunft darüber, wie Worb sich entwickelt hat. Die Umfrage wird der Verkehrsplanung von Worb somit helfen, die Bedürfnisse der Velofahrenden zu erkennen und Massnahmen für Verbesserungen zu ergreifen. 

Im Frühling 2022 wird Pro Velo auf der Basis dieser Befragung die velofreundlichsten Schweizer Städte und Gemeinden in drei Grössenklassen mit dem «Prix Velo Städte» auszeichnen. 

Der Gemeinderat ist gespannt, wie Worb dieses Mal abschneiden wird. Machen Sie mit und helfen Sie mit Ihrer Bewertung, Worb noch velofreundlicher zu gestalten. 

Der Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.