Hier starten schon bald Bauarbeiten. Bild: AW

Netzersatz Wohnüberbauung Agroba: Synergien nutzen

Das Fernwärmenetz in Worb wird weiter ausgebaut, wodurch sich für die Gemeinde eine weitere Gelegenheit ergibt, alte Wasserleitungen zu ersetzen. Obschon dieser Netzersatz teurer wird als ursprünglich angenommen, hat das Parlament an der Sitzung vom 18. März den Kredit von 300 000 Franken gutgeheissen.

Der Fernwärmeverbund BAC plant in einem nächsten Ausbauschritt die Wohnüberbauung Agroba an der Trimsteinstrasse zu erschliessen. Dies eröffnet für die Gemeinde die Gelegenheit die Graugussleitungen der Wasserversorgung aus dem Jahr 1964 zu ersetzen. Die besagten Leitungen haben ihre Lebensdauer von 80 Jahren zwar noch nicht überschritten, trotzdem ist es bereits zu vereinzelten Rohrbrüchen gekommen. Mit zunehmendem Alter steige aber das Risiko für weitere Schäden. Da die Linienführung für die Fernwärmeleitung der BAC nicht deckungsgleich mit den Leitungen der Wasserversorgung ist, wurde geprüft, ob die alten Graugussleitungen mittels Berstlining ersetzt werden könnten. Bei diesem Verfahren werden alte Leitungen mit einem sogenannten Berstkopf von innen aufgebrochen und nach aussen verdrängt, wodurch neue Rohre eingezogen werden können, ohne dass durchgehend Baugräben ausgehoben werden müssen. Was Kosteneinsparungen mit sich bringen würde. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein grosser Anteil der Leitungsabschnitte nicht für dieses Verfahren geeignet ist. Die zweite Variante «Trassee mit Fernwärme», für die die Kreditbewilligung eingeholt wurde, ist zwar um rund 20 000 Franken teurer, brächte aber den Vorteil, dass Synergien mit der Fernwärme genutzt werden können. Zudem würden mit der neuen Linienführung die Leitungen um 120 m kürzer. Im gleichen Zug sollen drei Hydranten versetzt und einer ausser Betrieb genommen werden, um die Zugänglichkeit für die Feuerwehr zu verbessern.

In Anbetracht der momentan angespannten finanziellen Situation von Worb hat das Geschäft im Parlament für Diskussionsstoff gesorgt. Da es in den letzten Jahren bei der Agroba-Überbauung nicht zu weiteren Rohrbrüchen gekommen ist, plädierten SVP und FDP dafür, das Geschäft abzulehnen, um einer weiteren Verschuldung von Worb vorzubeugen.

Der Gemeinderat räumt zwar ein, dass die Projektkosten von 300 000 Franken den im Finanzplan 2024–2028 eingestellten Betrag um 170 000 Franken übersteigen. Doch nach seiner Einschätzung sei eine wesentliche zusätzliche Verschuldung nicht zu erwarten, da bei anderen Projekten Kosteneinsparungen absehbar seien. Hinzu komme, dass Arbeiten für die Wasserversorgung über die Spezialfinanzierung (jährliche Einlagen von Gebühren) abgegolten würden. Eine Mehrheit des Grossen Gemeinderates hat sich für den beantragten Kredit ausgesprochen.

Da die Agroba-Überbauung ab dem 30. September 2024 mit Fernwärme versorgt werden soll, werden die Bauarbeiten in Kürze starten. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.