Neue Kunststoff­sammlung

Was in Deutschland und Österreich schon lange Normalität ist, fruchtet nun auch langsam in der Schweiz: das systematische Trennen und Recyclen von Plastikmüll! 
Doch die ursprüngliche Freude bekam einen kleinen Dämpfer, als klar wurde, dass die Sammelsäcke für den Kunststoffabfall denselben Preis wie normale Abfallsäcke haben und das Entsorgen aufwendiger ist. Ausserdem bedeutet die Mülltrennung eine Umstellung von Gewohnheiten. 
Für uns Grüne ist es keine Frage, dass der Müll nichtsdestotrotz getrennt werden muss. Wir befürchten nur, dass für einige Menschen zu wenig Anreiz zum Recyclen besteht. Zusammen mit der SP werden wir diesen Rahmenbedingungen auf den Grund gehen und untersuchen, ob sich dieses nachhaltige und fortschrittliche Angebot noch attraktiver für die breite Masse machen lässt, denn: Je mehr Plastik gesammelt wird, desto effizienter kann sich das System entwickeln. 
Wir hoffen also auf Ihr Mitmachen, damit wir gemeinsam einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft machen können. 
Denn nur gemeinsam schaffen wir es, den katastrophalen Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung entgegenzuwirken.

2205_Politforum-Grüne-Foto-Günther-Paula

Paula Günther, 
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour