Neue Kunststoff­sammlung

Was in Deutschland und Österreich schon lange Normalität ist, fruchtet nun auch langsam in der Schweiz: das systematische Trennen und Recyclen von Plastikmüll! 
Doch die ursprüngliche Freude bekam einen kleinen Dämpfer, als klar wurde, dass die Sammelsäcke für den Kunststoffabfall denselben Preis wie normale Abfallsäcke haben und das Entsorgen aufwendiger ist. Ausserdem bedeutet die Mülltrennung eine Umstellung von Gewohnheiten. 
Für uns Grüne ist es keine Frage, dass der Müll nichtsdestotrotz getrennt werden muss. Wir befürchten nur, dass für einige Menschen zu wenig Anreiz zum Recyclen besteht. Zusammen mit der SP werden wir diesen Rahmenbedingungen auf den Grund gehen und untersuchen, ob sich dieses nachhaltige und fortschrittliche Angebot noch attraktiver für die breite Masse machen lässt, denn: Je mehr Plastik gesammelt wird, desto effizienter kann sich das System entwickeln. 
Wir hoffen also auf Ihr Mitmachen, damit wir gemeinsam einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft machen können. 
Denn nur gemeinsam schaffen wir es, den katastrophalen Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung entgegenzuwirken.

2205_Politforum-Grüne-Foto-Günther-Paula

Paula Günther, 
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.