Oberstufenzentrum Worb: Aus für Spezielle Sekundarklasse

Die regulären Sekundarklassen haben kritische Grössen erreicht, die Schulleitung kann es aus finanziellen und personellen Gründen nicht mehr länger verantworten, neben grossen Sekundarklassen noch eine spezielle Sekundarklasse zu führen. Nun wird die letzte Spez-Sek-Klasse in eine reguläre Sekundarklasse umgewandelt.

Vor der Zusammenführung der Oberstufen in Rüfenacht und Worb gab es keine speziellen Sekundarklassen. Damals wurde im Worbboden in den Fächern Französisch und Mathematik das spezielle Sekundar-Niveau pro Jahrgang angeboten. Doch das führte in der Stundenplangestaltung zu immer grösseren Schwierigkeiten, denn Mathematik und Französisch musste in allen Klassen des Jahrgangs gleichzeitig stattfinden. Durch die Zentralisierung bot sich die Möglichkeit, eine spezielle Sekundarklasse einzuführen und gleichzeitig die Stundenplanprobleme zu lösen. Damals gingen die Verantwortlichen davon aus, dass die spezielle Sekundarklasse die grösste Klasse sein würde und die anderen Klassen dadurch entlastet werden könnten. Allerdings hat sich seitdem die Ausgangslage geändert, die Nachfrage nach Einteilung ins Spez-Sek-Niveau ist gesunken. Die Einführung des Lehrplans 21, der Anstieg von Schulabsentismus, geringere Resilienz und ein erhöhter Bedarf an psychologischer Unterstützung für Jugendliche sind Symptome für ein verändertes schulisches Umfeld. Doch der Hauptgrund für die Umwandlung der letzten Speziellen Sekundarklasse in eine Regelklasse ist die Anzahl Schülerinnen und Schüler. Im laufenden Schuljahr sind 53 Jugendliche den beiden Sekundarklassen, jedoch nur 17 der speziellen Sekundarklasse zugewiesen. Die Schulleitung kann dieses Missverhältnis nicht länger verantworten und verabschiedet sich deshalb nach zehn Jahren von diesem Schulmodell. Bereits im laufenden Schuljahr wurden Anpassungen vorgenommen. Schülerinnen und Schüler mit lediglich einem Spez-Sek-Niveau nehmen freiwillig am Unterricht der speziellen Sekundarschulklasse teil.

Die Eltern der 5. und 6. Klassen wurden im Rahmen der Standortbestimmungen der ordentlichen Übertrittsverfahren im Mai 2023 bereits darüber informiert, dass die spezielle Sekundarklasse nicht mehr als solche geführt wird. Am 18. September 2023 wurden die Eltern anlässlich eines Informationsabends über die Hintergründe informiert und reagierten mit Verständnis auf die geplanten Veränderungen. KS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.