Politisches Engagement in Worb

In einer Demokratie zu leben, ist ein echtes Privileg, wie uns globale Geschehnisse immer wieder und aktuell besonders erschütternd vor Augen führen. Eine Demokratie funktioniert jedoch nur, wenn sie von der Bevölkerung getragen wird. Wählen und Abstimmen sind wohl die essenziellsten Aufgaben der wahlberechtigten Menschen. Dafür müssen sich genügend Personen politisch engagieren, kandidieren und politische Arbeit leisten. Gemeindepolitik bietet eine naheliegende Möglichkeit, demokratische Abläufe kennenzulernen, Einfluss auf das lokale Geschehen zu nehmen und eigene politische Anliegen weiterzubringen. 
Ich engagiere mich als GGR-Mitglied für die Grünen, weil ich mich für eine nachhaltige Zukunft, soziale Gerechtigkeit und eine starke Demokratie einsetze. Falls Sie sich auch für Grüne Werte engagieren möchten, Ideen für unser Zuhause Worb haben oder einfach «gwundrig» sind, wie Gemeindepolitik funktioniert, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerade für die Gemeindewahlen nächstes Jahr braucht es viele motivierte Menschen, die Lust haben, Worb mitzugestalten und sich für eine grüne Zukunft einzusetzen. 

2205_Politforum-Grüne-Foto-Günther-Paula

Paula Günther, 
Mitglied GGR,
paula.guenther@worb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.