2022-Generationenfest-(12)
Informationsstand zum Thema ressourcenschonendes Leben am Generationenfest. Bild zvg

Rezertifizierung Energiestadt: Mit grossen Schritten in eine nachhaltige Energiezukunft

Erstfeld_Energiestadtlogo_work

Die Gemeinde Worb wird zum fünften Mal als Energiestadt rezertifiziert. In den vergangenen vier Jahren konnten grosse Fortschritte in den Bereichen Raumordnung, Kommunikation, kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung sowie interne Organisation erzielt werden. Auch für die nächsten Jahre sind viele neue Massnahmen geplant.

Das Ergebnis der Rezertifizierung als Energiestadt zeigt insgesamt eine markante Verbesserung der Gemeinde Worb in den letzten vier Jahren. Dieses eindrückliche Resultat ist nur aufgrund des anhaltenden Engagements von Politik, Verwaltung und Bevölkerung in Worb möglich geworden. Besonders hervorzuheben sind die Genehmigung der Ortsplanungsrevision mit strengen Energievorschriften, die Einführung der kommunalen Energieförderung, die regelmässigen Informationsmassnahmen zu den Themen Solarenergie, energetisch Sanieren und Biodiversität sowie die Zusammenarbeit mit den Schulen.

Der Gemeinderat hat in seinem Massnahmenplan zur Gemeindeentwicklung beschlossen, sich stark für eine nachhaltige Energiewende einzusetzen. Er will die Anforderungen zum Erwerb des «Gold-Labels» der Energiestadt bei der nächsten Rezertifizierung in vier Jahren erfüllen. In der aktuellen Rezertifizierung erreicht Worb 71,9 % der möglichen Punkte. Das Gold-Label kann ab 75 % beantragt werden. Bei der letzten Rezertifizierung im Jahr 2018 erreichte Worb 59 % der möglichen Punkte.

Der Gemeinderat hat deshalb ein ambitioniertes energiepolitisches Programm genehmigt. In den nächsten vier Jahren sollen unter anderem die Richtpläne und das Biodiversitätskonzept umgesetzt werden, weitere Liegenschaften an den Wärmeverbund angeschlossen und die Zusammenarbeit mit den lokalen Landwirten und KMUs weitergeführt werden. Zudem sollen Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und ein massgeschneidertes Programm zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft erarbeitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung gemäss den internen Richtlinien. Gemeindeeigene Liegenschaften sollen nach einer Sanierung oder einem Neubau hohen energetischen und ökologischen Standards genügen, sofern dies in einem angemessenen Verhältnis zum finanziellen Mehraufwand steht.

Die Gemeinde Worb möchte auch weiterhin Vorbild für die Bevölkerung, die lokalen KMUs und die Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzer sein. Deshalb wird die bewährte Kommunikationsstrategie mit Zeitungsartikeln, Anlässen für die Bevölkerung und Informationsständen an lokalen Festen weitergeführt. Die Bevölkerung soll dank zielgerichteter Informationen und Angeboten zu einem ressourcenschonenden Leben ermutigt werden. WoPo

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour