Rück- und Ausblick der FDP Worb: Legislaturjahre 23/24

Als ich das Präsidium der FDP Worb im Mai 2023 übernehmen durfte, begann eine intensive Phase im Parlament. Man behandelte gerade das Thema Worbboden. Der GGR hatte die zweite Lesung zum Verpflichtungskredit angenommen und die Parteien lagen in den Startlöchern für den Abstimmungskampf. Einige Monate später fand eine weitere Abstimmung zur Einzonung der Sternenmatte statt. Es war eine unglaublich spannende Zeit. 

Während des Abstimmungskampfs war es entscheidend, unsere Kernbotschaften präzise zu formulieren und in der Öffentlichkeit überzeugend zu vermitteln. Die Auseinandersetzungen um den Worbboden und die Sternenmatte zeigten, wie wichtig es ist, langfristige Perspektiven für die Entwicklung unserer Gemeinde zu haben. Wir unterlagen bei der Sanierung des Worbboden zwar an der Urne mit dem Nein-Komitee, konnten jedoch wichtige Impulse für das Pro-Komitee Sternenmatte liefern und gewannen dann hier die Abstimmung. Die FDP Worb bleibt für die kommenden Jahre weiterhin am Ball.

Fokus der nächsten vier Jahre
Die FDP Worb hat sich für die kommenden Jahre 3 zentrale Ziele gesetzt: 

Erstens, die Stärkung der lokalen Wirtschaft durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Worber Gewerbe und die Einführung eines Wirtschaftsdepartements. Ziel ist es, die bestehenden Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern und das Angebot an Betrieben, Restaurants und Läden gezielt auszubauen, um die Attraktivität und Lebensqualität in Worb zu erhöhen.

Zweitens, die Weiterentwicklung und stärkere Sichtbarmachung des Zentrums Alter Worb. Dieses von der FDP mitinitiierte Projekt soll als wichtige Anlaufstelle für ältere Menschen in der Gemeinde noch bekannter gemacht und weiter gefestigt werden, um eine umfassende Unterstützung für diese Zielgruppe zu gewährleisten.

Drittens, die Sicherstellung von vollständiger Kostentransparenz und Effizienz im Wislepark. Die FDP setzt sich dafür ein, die finanziellen Abläufe im Wislepark genau zu überprüfen und klare Turnaround-Vorgaben zu formulieren, damit eine positive Entwicklung möglich wird. Dabei soll auch das Gastro-Angebot verbessert werden, um höhere Erträge zu erzielen. Eine mögliche Verpachtung des Restaurants wird ebenfalls in Betracht gezogen.

Aktion blaue Velos
Zuletzt möchte ich hier auf die Aktion «blaue Velos» aufmerksam machen. Rund um Worb wurden acht verschiedene blaue Velos platziert. Jedes einzelne Velo ist mit einem QR-Code ausgerüstet, welches zu einem Fragebogen mit acht aktuellen Worber Themen führt. Das Ziel der Umfrage ist herauszufinden, ob die Worber Bevölkerung ein besonderes Anliegen für die nächste Legislatur hat.

Gregory Graf,
Präsident FDP,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Nachdem der Verwaltungsrat des Wisleparks geschlossen zurückgetreten ist, wurden am 25. Juni 2025 4 neue Verwaltungsräte gewählt. Wie der neue Verwaltungsratspräsident Marc Stucki versichert, ist sich das neue Gremium der Situation bewusst, dennoch schauen sie optimistisch in die Zukunft.

Als Tagesfamilie gilt, wer regelmässig Kinder unter 12 Jahren im eigenen Haushalt gegen Bezahlung betreut. Die Angebote sind daher meldepflichtig. Wer Betreuungsplätze anbietet, muss diese zwingend bei der GSI (Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern) anmelden oder sich einer Tagesfamilienorganisation anschliessen.

Ab 1. August 2025 tritt Stephan Zingg, SVP, die Nachfolge seiner Parteikollegin Karin Waber, im Gemeinderat an. Wie erwartet, bleibt die grosse Rochade im Gemeinderat aus.