Rückblick und Ausblick Departement Soziales

Vor einem Jahr habe ich mich im Politforum vorgestellt. Hier eine Auswahl von Aufgaben, die mich im Jahr 2021 beschäftigt haben. 

Mitglieder von Sozialbehörden (Kommission) haben vielfältige und anforderungsreiche Aufgaben der Aufsicht und Strategieverantwortung. Zwei absolvierte Weiterbildungen (Einführung in die Sozialhilfe und Dossierkontrolle) helfen mir dabei, meine Pflichten als Vorsteherin der Sozialbehörde besser zu kennen. Die Sozialbehörde ist während 7 Sitzungen als Gremium weiter zusammengewachsen. Die Zusammenarbeit der 7 Mitglieder ist engagiert und konstruktiv. Die Sozialbehörde hat Controllings der Institutionellen Organisationen vorgenommen und im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit zahlreiche Fälle der Sozialhilfe einer Prüfung unterzogen. 

Zwei Geschäfte des Departementes Soziales wurden durch den Gemeinderat und den Grossen Gemeinderat beurteilt. So konnte ein Leistungsvertrag mit der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern zur präventiven Unterstützung für belastete Familien im Frühbereich abgeschlossen werden. Dies als 1. Phase der Massnahmen zur Umsetzung der Postulate von SVP und EVP zur Integration von Kindern aus benachteiligten Familien. 

Die Fortführung des Zentrums Alter Worb wurde vom Parlament in seiner Dezembersitzung gutgeheis­sen. 

Das Altersleitbild wurde fertig gestellt und an den Gemeinderat überreicht. Dieser wird sich in den kommenden Wochen mit diesem Thema vertieft beschäftigen und es hoffentlich genehmigen. Eine Kurzversion wird der Bevölkerung der Gemeinde Worb später zur Verfügung gestellt.

Zu Beginn des Jahres 2021 hat der Gemeinderat einen Massnahmenplan für die Legislatur 2021 – 2025 erstellt. Umsetzungen durch das Departement Soziales sind wie folgt geplant: 

Würdigung Freiwilligenarbeit: Unterstützung des Gemeinderates bei der Umsetzung der Idee zur Würdigung der Freiwilligenarbeit. Es ist geplant, einen Tag der Vereine auf dem Bärenplatz einzuführen. 

Frühförderung: 2. Phase des Konzepts «Frühförderung erfolgt im Vorschulalter» mit den entsprechenden Gremien umsetzen (Spielgruppen, Kindergärten, Schule, Schulsozialarbeit).
Kinder- und Jugendfreundlichkeit: Im Rahmen einer Projektarbeit wird eine Standortbestimmung durchgeführt.
UNICEF-Label: Evaluation, ob sich die Gemeinde Worb für das Label bewerben soll. 
Generationenleitbild: Konzept zur Erarbeitung eines Generationenleitbildes soll erstellt werden. 

Ich freue mich auf ein spannendes Jahr.

1815_Worber-Tops_Karin-Waber

Karin Waber,
Gemeinderätin

SVP – Parolen für die Volksabstimmung vom 13. Februar 2022
Eidgenössische Vorlagen

  1. Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt»: NEIN 
  2. Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)»: NEIN
  3. Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG): JA 
  4. Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien: NEIN

Kantonale Vorlagen
Änderung des Gesetzes über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge (BFSG): NEIN

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.