20230625_150412
Das Tempolimit soll den Mehrzweckstreifen schonen. Bild: KS

Rüttihubelstrasse Enggistein: Weitere Massnahmen zur Verkehrs­beruhigung

Die Rüttihubelstrasse ist eine Detailerschliessungsstrasse der Gemeinde Worb zwischen Enggistein und Wikarts­wil. Als das Rüttihubelbad in den Jahren 1994 und 1995 neu gebaut wurde, ergänzte man die Strasse mit einem Mehrzweckstreifen, der als befahrbarer Gehweg diente. Einige Jahre später wurde der Busbetrieb zwischen Worb und Walkringen realisiert. 

Aufgrund der Mehrbelastung durch schwere Fahrzeuge wurde der doppelreihige Randabschluss zwischen Fahrbahn und Mehrzweckstreifen überfordert und ist vielerorts eingebrochen, eine Sanierung ist unumgänglich.

An der Sitzung des Grossen Gemeinderats vom 15. Mai wurde der Antrag auf einen Verpflichtungskredit von CHF 428 000.– jedoch zurückgewiesen, da die Kosten von der Mehrheit als zu hoch erachtet wurden. Nun soll das Geschäft im Parlament noch einmal behandelt werden. Unstrittig sind jedoch die Umsetzung der Massnahmen zur Verkehrsberuhigung, es sind Pfosten montiert und ein Tempolimit von 30 km/h eingeführt worden, damit sich der Zustand des angeschlagenen Mehrzweckstreifens nicht weiter verschlechtert. Die Dorfgemeinschaft Enggistein organisierte Anfang Juni gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde Worb ein Informationstreffen für die ansässige Bevölkerung. An diesem Anlass wurde deutlich, dass die Meinungen zu den Pfosten und vorgeschlagenen Massnahmen wie Bodenschwellen sehr weit auseinandergehen. Nun wurde beschlossen, deutlich sichtbare, gelb-schwarze Pfosten im Boden zu verschrauben und Geschwindigkeitsmessungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Tempolimit in diesem Bereich eingehalten wird. KS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.