2111_Blümlisalpstrasse_Bild-1
Die Blümlisalpstrasse wird 2022 saniert. Bild: CK

Sanierung Blümlisalpstrasse: 718000 Franken für Wasserversorgung und Strassensanierung

Von März bis September 2022 wird die Blümlisalpstrasse saniert. Der Grosse Gemeinderat hat dafür zwei Kredite in der Gesamthöhe von 718 000 Franken genehmigt. Bei der Sanierung werden die alten Wasserversorgungsleitungen, die ungenügende Strassenentwässerung, die alten Strassenkoffer mit Schotterbett und der Strassenbelag erneuert. 

Der Wärmeverbund BKW-AEK Contracting AG will das Gebiet Lindhalde bis im September 2022 mit Fernwärme versorgen. Die dafür benötigten Leitungen müssen entsprechend von der Schulhausstrasse bis zum Wendeplatz. Blümlisalpstrasse weitergezogen werden. Die Bauarbeiten dafür erfolgen im offenen Graben, ein Umstand, den die Gemeinde Worb nutzen wird, um die notwendigen Bauarbeiten für die Wasserversorgung und die Sanierung der Strasse vorzunehmen. Die Synergienutzung macht Sinn, weil es in den letzten Jahren im betroffenen Wasserversorgungsabschnitt immer wieder zu Rohrbrüchen gekommen ist und der Netzersatz früher oder später sowieso erfolgen müsste. So sind die Anwohnenden nur einmal von einer Baustelle betroffen. 

Aufgrund der engen Platzverhältnisse müssen die Parkplätze in der blauen Zone während der Bautätigkeit aufgehoben werden. Für das Jahr 2022 gibt die Polizeiabteilung deshalb keine Parkkarten ab. Da es sich bei der Blümlisalpstrasse um eine Sackgasse handelt, werden die Anwohnenden Behinderungen und Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Bauarbeiten starten beim Wendeplatz. Es ist damit zu rechnen, dass zum Teil Baustellenfahrzeuge auf der freien Strassenfläche neben dem Graben stehen müssen. CK

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.