Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden sprengt die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde

Vor zehn Jahren stimmte die Worber Stimmbevölkerung äusserst knapp einer Steuererhöhung von 1.60 auf 1.70 Punkte zu. Damals als temporäre Massnahme definiert, steht eine Steuersenkung heute nicht mehr zur Diskussion. Im Gegenteil: Angesichts der enormen Kosten der geplanten Gesamtsanierung des Oberstufenzentrums Worbboden wird eine weitere Steuererhöhung unumgänglich. 
Für ihre Steuern konnten die Worberinnen und Worber 2023 mit denselben Ausgaben budgetieren wie im Vorjahr. Ob dies in Zukunft auch so sein wird, ist allerdings mehr als fraglich. Wird der Sanierungskredit für das Oberstufenzentrum Worbboden in Höhe von 26 Millionen Franken (23 Mio für die Sanierung plus 3 Mio für das Container-Provisorium) am 22. Oktober angenommen – eine mögliche Kostenüberschreitung von 10 Prozent nicht eingerechnet – ist eine weitere Steuererhöhung unumgänglich. In Zeiten massiv steigender Energiepreise und Gesundheitskosten darf dies der Bevölkerung und der Wirtschaft auf keinen Fall zugemutet werden.  

Die Standortattraktivität steht auf dem Spiel
Die finanziellen Auswirkungen des Projekts sind enorm: Die nächsten 25 Jahre müsste jährlich 1 Million für Abschreibungen und Zinsen aufgewendet werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung würde um sagenhafte 459 Prozent auf 3756 Franken pro Kopf steigen. Dazu kommt: Der Steuerfuss, der einen erheblichen Einfluss auf die Standortattraktivität für Unternehmen und Private hat, ist in Worb mit 1.7 Punkten im Vergleich zu den Nachbargemeinden bereits heute sehr hoch. Rubigen, Vechigen, Stettlen und Grosshöchstetten liegen teils deutlich darunter, ebenso die nahe liegenden Gemeinden Muri oder Münsingen.

Weitere Investitionen gefährdet
Die scheinbar gute Jahresrechnung 2022 der Gemeinde gaukelt falsche Tatsachen vor. Denn mit oder ohne Steuererhöhung würde der finanzielle Handlungsspielraum der Gemeinde in den kommenden Jahren massiv eingeschränkt. Anstehende Investitionen müssten aus finanziellen Gründen auf die lange Bank geschoben werden. 
Das Projekt liegt über den finanziellen Verhältnissen der Gemeinde und das Vorhaben in der vorliegenden Form umzusetzen, wäre ein finanzpolitischer Sündenfall. Deshalb lehnen die beiden bürgerlichen Parteien von Worb, die SVP und die FDP, die Vorlage klar ab. Ein NEIN zum Sanierungskredit macht den Weg frei für Kompromisslösungen, die vernünftig und verhältnismässig sind. Die Abstimmenden sollen über Alternativen abstimmen können – und zwar im Rahmen eines Dorfinternen Gesamtschulraumkonzepts. 

2109_Politforum-Hans-Ulrich-Steinmann

Hansueli Steinmann,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour