Sauberes Wasser für alles Leben

Wer kann sich noch erinnern? In den 50er und 60er Jahren schäumten unsere Gewässer vor Dreck, denn alles, was runtergespült wurde, landete im Gewässer. Da hiess es Augen und Mund zu beim Baden.

Heute ist die hygienische und ökologische Wasserqualität der Schweizer Flüsse und Seen gut bis sehr gut. Fast überall kann man problemlos baden und die Gewässer dienen auch der Trinkwassergewinnung. 

1960 gründeten einige Gemeinden von Arni über Worb bis Ittigen den Gemeinde Verband ARA (Abwasser Reinigungs Anlagen) Worblental. Der Bau der Anlage wurde dann in Angriff genommen und in diesem Jahr konnte die ARA ihr 50-Jahr-Jubiläum feiern. Beim diesjährigen Ratsausflug konnten sich die Worber Parlamentarier ein Bild machen, wie das Abwasser aus Haushalten und Industrie nach ausgeklügelten Verfahren gereinigt wird. Ausserdem führte uns die Geschäftsleitung sehr engagiert und mit viel Fachwissen über die ganze Anlage, die zu den modernsten und leistungsstärksten der Schweiz gehört.

Es steht ausser Zweifel, dass es gilt, zu diesen im Umweltbereich erreichten Errungenschaften Sorge zu tragen. Dass heute wieder ein Bad in der Aare unbedenklich möglich ist, soll auch für zukünftige Generationen möglich sein!

Dass auch in Zukunft die über 10 Milliarden Liter verschmutztes Abwasser auf unserer Anlage gereinigt und danach wieder in die Aare fliessen können, dafür setzen sich die Verbandsgemeinden ein. Aber auch jeder Einzelne ist gefragt. In diesen Tagen startet eine Sensibilisierungskampagne, die die Bevölkerung wieder einmal aufklärt, was nicht die Toilette runter soll. Nicht nur, dass über 300̔000 kg Abfall, vor allem Hygiene-Artikel, runterkommen, sondern auch die sogenannten organischen Spurenstoffe wie Medikamente, Hemmstoffe und Pestizide, die zur Zeit von den meisten ARAs noch nicht eliminiert werden können. Sind diese Substanzen erst einmal im Gewässer, besteht die Gefahr, dass diese dann über das Grundwasser ins Trinkwasser gelangen.

Damit sich die Äsche-Population von nationaler Bedeutung, genau beim ARA-Auslass, weiterhin wohlfühlt, braucht es uns alle. Sauberes Wasser für alles Leben!

Adrian-Hauser

Adrian Hauser, 
Gemeinderat Departement Umwelt,
Vize-Präsident ARA Worblental

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour