Schulbesuche in der ­Gemeinde Worb

Viele Kinder aus Worb besuchen Schulen in benachbarten Gemeinden wie Grosshöchstetten oder Biglen, insbesondere aus dem Ortsteil Ried. Dies ist aus mehreren Gründen problematisch:

Effiziente Nutzung der Infrastruktur
Worb investiert Millionen in die Instandhaltung und Modernisierung seiner 18 Schulhäuser und Kindergärten. Angesichts der hohen Kosten für Gebäude, Mobiliar, IT-Ausstattung und Beleuchtung etc. ist es unverständlich, warum Kinder ihre Schulzeit ausserhalb verbringen. Die Förderung der lokalen Schulen stärkt die Gemeinde und nutzt Ressourcen effizient.

Vermeidung unnötiger Kosten
Die Gemeinde finanziert die Schulsozialarbeit doppelt: für Kinder in Worb und zusätzlich für jene, die auswärts zur Schule gehen. 
Für den Transport der Schulkinder der Ausserorte besteht seit Jahren ein organisierter Fahrdienst. Durch den Fahrdienst in andere Gemeinden entstehen zusätzliche Transportkosten, die besser für den Ausbau von Radwegen oder den Schulweg nach Worb genutzt werden könnten.

Stärkung sozialer und kultureller Bindungen
Spätestens ab der Sekundarstufe sollte ein Wechsel in das Worber Schulsystem erfolgen. Viele Jugendliche nutzen Worb ohnehin für Freizeitaktivitäten – der Schulbesuch wäre eine logische Ergänzung. 
Eine Verbindung zur Jugendarbeit Worb wäre ebenfalls gewährleistet. Dies ermöglicht es den Jugendlichen, von Freizeit- und Unterstützungsangeboten in der Gemeinde zu profitieren, und stärkt die soziale Integration und Bindung an die Heimatgemeinde.

Sicherung der Schulstandorte
Schulen wie jene in Richigen sind auf eine ausreichende Schülerzahl angewiesen, um langfristig bestehen zu können. Eine Schliessung hätte negative Folgen für den Ortsteil und die gesamte Gemeinde.

Fazit
Die Politik sollte Massnahmen ergreifen, um mehr Kinder an den Schulen in Worb zu unterrichten. Die optimale Nutzung der eigenen Infrastruktur, die Vermeidung unnötiger Kosten und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts liegen im Interesse der gesamten Gemeinde.

Stefan Meister,
Mitglied Parlament

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.