Schulhaussanierung Wobo – Genug Gründe, um NEIN zu sagen! 

Am 22. Oktober 2023 stimmen wir über den Kredit der Schulhaussanierung Wobo mit rund 26 Mio. Franken ab. Es gibt immer Gründe für Pro- und Contra-Argumente. Der Gemeinderat hat keinen Plan B, dies erscheint als Vorwand, um «a priori» das vorliegende Projekt mit Hochdruck durchzuboxen. Selbstverständlich gibt es andere Optionen zum Millionenbrocken. Gerade wegen der hohen Kosten sollte die Exekutive günstigere und einfachere Varianten bereithalten. Dies gilt in der Privatwirtschaft ebenso wie im öffentlichen Sektor.

Die SVP steht für sinnvolle und tragbare Investitionen in die Infrastrukturen. Auch ein hoher Bildungsstandard ist uns wichtig. Im vorliegenden Fall sehen wir die finanzielle Tragbarkeit als nicht gegeben. Neben den beiden bürgerlichen Parteien SVP und FDP hat auch die Finanzkommission vor dieser Investition gewarnt und auf das finanzielle Risiko hingewiesen. Der Schuldenberg steigt verantwortungslos und eine Steuererhöhung ist absehbar.

Wir empfehlen der Stimmbevölkerung ein klares NEIN! 

Weil:
1. Uns diese Sanierung in den nächsten 25 Jahren jedes Jahr eine Million Franken an Zinsen und Abschreibungen kostet.
2. Uns die Investition pro Kind mit 100 000 Franken belastet und dies im Vergleich zu anderen Gemeinden und Projekten mit grossem Abstand der höchste Wert ist.
3. Kein Gesamtschulraumkonzept für Worb vorliegt, welches die Entwicklung der Anzahl Kinder beinhaltet und den Schulraumbedarf der ganzen Gemeinde aufzeigt.
4. In Worb das Bevölkerungswachstum rückläufig ist, und insbesondere die Schülerzahlen bestenfalls stagnieren, und unter den vorliegenden Umständen auch keine Besserung in Sicht ist.
5. In den nächsten Jahren gemäss Finanzplan weitere grosse Investitionen anstehen. 
6. Die Erhöhung der Gemeindesteuern mit der Sanierung unumgänglich ist und der Steuerfuss mit 1,7 bereits der höchste im Vergleich mit den umliegenden Gemeinden ist.
7. Der politische Wille zur Prüfung von Alternativvarianten fehlt.
8. Alle Vorschläge der bürgerlichen Parteien für vernünftige und tragbare Lösungen im Parlament abgelehnt wurden.

Gute Bildungsmöglichkeiten sind uns wichtig, aber immer im Einklang mit einem verantwortbaren Finanzhaushalt.

Martin Wälti

Martin Wälti,
Mitglied Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.