2211_Politik-trifft-Schule-Foto-1
Wünsche der Schüler an die Worber Politik. Bild: zvg

Schulzentrum Worbboden: Politikpostenlauf

Wie funktioniert eine Gemeinde, wie kann man sich am politischen System beteiligen, wer kann sich beteiligen und wer nicht? Diesen Fragen sind Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nachgegangen.

Am 3. November haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c näher mit Politik befasst. Auf einem Postenlauf mit fünf Stationen lernten sie unter anderem, wie das Politiksystem der Schweiz aufgebaut ist und wie die Politik auf kommunaler Ebene funktioniert. Dabei konnten sie ihre Fragen auch an Politikerinnen und Politiker aus Worb richten. Sinn und Zweck des Postenlaufes war es, den Jugendlichen die Worber Politik näherzubringen und ihr Interesse zu wecken. Auf weitere Sicht möchte man das Worber Jugendparlament wieder zum Leben erwecken, das im Juli 2015 stillgelegt wurde.

Wie sie diesen Tag erlebt haben, berichten die Schülerinnen und Schüler im nachfolgenden Text gleich selbst. AW

Politik trifft Schule
Das Ziel dieses Anlasses war es, dass wir Jugendlichen etwas über Politik lernen, beispielsweise wie man abstimmt und Entscheidungen trifft. Das Fernziel ist es, dass es in den nächsten Jahren wieder ein Jugendparlament in Worb gibt. Der Tag war in fünf Posten eingeteilt, die die Klassen alle absolvierten. Beim Posten A waren die Fragen: Was ist eine Gemeinde? Wer sorgt dafür, dass die Gemeinde funktioniert? Was kann man für die Gemeinde tun? Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt und jede Gruppe musste eine von diesen Fragen lösen und anschliessend auf einem Plakat festhalten. Beim Posten B ging es darum, wie das Schweizer Politiksystem aufgebaut ist und wer das letzte Wort bei den Abstimmungen hat. Wir haben gelernt, dass das immer das Volk ist. Beim Posten C konnten wir eine Wunschliste an das Parlament schreiben. Zuerst haben wir aufgeschrieben, was man in Worb ändern könnte. Dann durften wir abstimmen und uns für eine Sache entscheiden. Beim Posten D haben wir ein Blatt mit einer Partei bekommen und mussten raten, was das für eine Partei sein könnte. Anschliessend konnten wir noch eine eigene Partei erfinden. Beim letzten Posten haben wir einen Film darüber geschaut, ob Ausländer mit abstimmen dürfen, und diesen Film dann besprochen und darüber diskutiert.  Wir fanden diesen Anlass sehr lehrreich und es war interessant, neue Dinge über diese Themen zu lernen, bei der Gestaltung von Worb mitzudenken und mitzuhelfen.
Klasse 8c, Oberstufenzentrum Worbboden

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour