Sichere Fusswegverbindung Worbboden–Sonnhalde

In den letzten Jahren wurden im Sonnenboden rund sechzig Mietwohnungen erstellt. Wie auf Bern-ost zu lesen war, ist in naher Zukunft geplant, auch das Areal der Verzinkerei Worb überwiegend mit Wohnungen zu überbauen. In diesen Siedlungen werden viele Kinder wohnen, welche grösstenteils im Schulhaus Sonnhalde in den Kindergarten resp. die Schule gehen werden. Heute führen deren Schulwege entweder durch das Industriegebiet Worbboden und um das RBS-Depot herum und dann entlang der Bollstrasse oder durch das Dorf an der alten Mosterei vorbei und ebenfalls entlang der Bollstrasse. Auf allen diesen Wegen sind verschiedene gefährliche Abschnitte vorhanden, unter anderem Stellen mit LKW-Rangierverkehr, Ein- und Ausfahrten von LKWs und Kantonsstrassen. 

Diese Situation könnte durch eine neue Verbindung durch die geplante Siedlung auf dem Areal der Verzinkerei und durch den Friedhof entschärft werden. Auch die Oberstufenschülerinnen und -schüler aus dem Sonnhaldenquartier könnten von einer direkten Verbindung profitieren.

Bisher standen einer direkten Verbindung zwischen dem Worbboden und dem Sonnhaldenquartier verschiedene Hindernisse entgegen. Das Areal der Verzinkerei war auf Grund der industriellen Tätigkeit abgeschottet. Zudem machen die Lage der RBS-Linie auf einem Damm und der direkt daneben verlaufende Bach die Querung aufwändig.

Die geplante Überbauung des Areals der Verzinkerei eröffnet verschiedene Optionen. Auf einem grossen Teil des Areals verläuft der Bach eingedolt. Bei einer Überbauung muss dieser aus der unterirdischen Leitung an die Oberfläche geholt werden. In diesem Zusammenhang kann der Bach verlegt und in die Siedlung integriert werden. Dadurch können beide dargestellten Probleme behoben werden. Sobald das Areal überbaut ist, schliesst sich diese Möglichkeit wieder. Es muss entsprechend jetzt gehandelt werden. Wir haben im Januar eine entsprechende Motion im Parlament eingereicht, damit die Möglichkeiten abgeklärt werden.

Guido-Federer-06-22

Guido Federer,
Vorstand SP Worb,
Mitglied GGR 
und Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.