Sicherheit mit dem ­Fahrrad

Seit längerer Zeit beschäftigt mich die Sicherheit mit dem Fahrrad. Ich bin viel mit dem Fahrrad unterwegs. Einerseits fällt mir auf, dass viele Fahrradfahrende sich nicht richtig verhalten im Kreisverkehr. Bitte schaut euch doch den Link www.tcs.ch an «Wie fährt man in einem Kreisel». Des Weiteren gibt es für mich zu wenig Fahrradstreifen in der Gemeinde Worb. Die Strecke zwischen Rüfenacht «Worbstrasse» nach Langenloh hat keinen Fahrradstreifen. Tagsüber hat es auf dieser Strecke sehr viel Verkehr mit einigen Lastwagen. Das ist sehr unangenehm für Fahrradfahrende, wenn diese, häufig mit sehr geringem Abstand, vorbeifahren. Auch bei der Richigenstrasse «Garage Wüth­rich bis zum Rössli Richigen» existiert kein Fahrradstreifen.  Am schlimmsten finde ich die Trimsteinstrasse Richtung Trimstein. Auf dieser Strecke sind Familiengärten sowie der Fussballplatz «Niederhaus» der Feminakickers. Es gibt weder ein Trottoir noch einen Fahrradstreifen. Zudem endet die 40er Zone vor den Familiengärten. Somit darf der nachfolgende Abschnitt mit 80 km/h befahren werden. Wir haben nun seit zwölf Jahren eine Parzelle bei den Familiengärten. Eigentlich möchte ich den Weg zum Garten mit den Kindern zu Fuss oder mit dem Fahrrad bestreiten, aber unter diesen Umständen ist das einfach gefährlich. Aufgrund der aktuellen Treibstoffpreise werden sicher einige diesen Weg mit Fahrrad oder gar zu Fuss in Angriff nehmen. Es wäre aus meiner Sicht dringend zu überdenken, die 40er Zone bis nach Trimstein zu erweitern. Ich wünsche mir, dass die Gemeinde Worb den Fahrradstreifen sowie den Trottoirs mehr Aufmerksamkeit schenkt und die Geschwindigkeit an der genannten Strecke anpasst.

2209_Politforum-SVP-Porträt-Sybille-Wenger

Sybille Wenger,
SVP, Mitglied Bildungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.