Starke Worber Stimme in den Grossrat! 

Am 27. März 2022 entscheidet sich, welchen Persönlichkeiten und Parteien die 7 Sitze in der Berner Regierung und die 160 Sitze im Grossen Rat zugesprochen werden. Hübsche Plakate werden die Strassenränder säumen und unsere Briefkästen füllen sich mit Prospekten und Wahlflyern. 

Grossrat? Interessiert es uns? Bern ist weit weg von Worb!

Dies stimmt nicht ganz! Im Gegenteil. Vieles wird auf der Kantonsebene entschieden. Immer mehr und mehr Entscheide, die einen unmittelbaren Einfluss auf unsere Gemeinde haben, fallen in Bern. Kantonale Entwicklungsschwerpunkte, Ortsplanung, Verkehr, kantonale Steuersätze, Bildungsstrategie, Spitex-Versorgung und viel Weiteres wird vom Kanton vorgegeben oder stark gesteuert. Der Handlungsspielraum der Gemeinde wird eingegrenzt. Entweder begnügen wir uns damit und begrenzen uns auf «Reagieren» oder wir setzen beim «Mitgestalten» an. Wie soll der Verkehr in und um Worb herum in 15 Jahren aussehen? Wie wird die ÖV-Anbindung sein? Sind wir mit der Steuerbelastung und dem Finanzhaushalt im Kanton Bern zufrieden? Wie kann man Standortmarketing und die Entstehung neuer Arbeitsplätze in der Region unterstützen? Eine starke Vertretung im Grossrat und den wichtigen Gremien ist beim «Mitgestallten» eine wichtige Voraussetzung. Zurzeit gibt es KEINE Worber Vertretung im Grossrat. Dies ist für unsere Gemeinde zu wenig. Vergleichsgemeinden wie Münsingen, Burgdorf, Lyss oder Zollikofen haben je 4, Muri-Gümligen 3 Grossräte und sind viel stärker vertreten als Worb; somit können sie für ihre Gemeindebedürfnisse direkt Einfluss nehmen. Es gab andere Zeiten, wo Worb mit politischen Schwergewichten wie Heinz Neuenschwander, Franziska Fritschy, Peter Bernasconi oder Niklaus Gfeller mehrere Vertreter im Grossrat hatte und die Worber Stimme hörbar war. 

Diese Zeiten will ich zurückhaben. Ich kandidiere für den Grossrat und setze mich ein, damit Gemeinden erneut mehr Kompetenzen erhalten und ihre Verantwortung stärker wahrnehmen können. Wichtig ist mir die Attraktivität des Standorts Grossraum Bern und der Gemeinde Worb – für Bewohnerinnen, für Unternehmer, für Kinder, für Jung und Alt. Der Kanton Bern ist ein wunderbarer Platz zum Leben, Wohnen, Arbeiten und anderen Aktivitäten. Der Kanton Bern verdient mehr als Schlussränge in vielen kantonalen Vergleichen wie z.B. Finanzhaushalt, Steuerbelastung, Ansiedlung von neuen Firmen usw.

Oft hört man über die Gasse, den Politiker/-innen fehle oft der Mut, wichtige und auch visionäre Entscheide zu fällen. Dies möchte ich ändern und auch mitbestimmen!
Bei Grossratswahlen geht es darum, den Kanton und die Gemeinden (Bevölkerung) in Einklang zu bringen und für ein Miteinander einzustehen. 

Die Worber Stimme im Grossrat stärken!

Ich würde mich über Eure Unterstützung sehr freuen. Lenka Kölliker 2× auf Eure Liste! Herzlichen Dank für Eure Stimme!

2010_Kölliker-Lenka

Lenka Kölliker,
Gemeinderätin,
Departement Finanzen

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour