Stiftung Terra Vecchia: Baustart

Am vergangenen 17. Oktober wurde in feierlichem Rahmen der Spatenstich im Worbboden ausgeführt. Für die Stiftung Terra Vecchia, die 1973 gegründet wurde, ist das ein Meilenstein. Voraussichtlich im November 2025 sollen die neuen Werkhallen in Betrieb genommen werden.

Seit über 50 Jahren engagiert sich die im Kanton Bern etablierte Organisation in den Bereichen Sozialtherapie, Wohnförderung, sowie Arbeitsintegration und begleitet kurz- oder langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene während einer psychischen Instabilität oder einer Suchtproblematik zurück ins Berufsleben. Mit dem Projekt «Werkhallen Terra Vecchia» werden die Sparten Baumeister, Gartenbau, Schlosserei, Schreinerei und Zimmerei nun an einem Standort zusammengeführt. Massgeschneiderte Angebote für den beruflichen Einstieg und angepasste Arbeitsplätze für Menschen, die eine IV-Rente beziehen, würden auch künftig einen hohen Stellenwert geniessen. Ergänzend wird in Worb eine agogische Werkstatt eingeführt. In den neuen Werkhallen sollen künftig ca. 80 Personen beschäftigt werden.

Achterbahnfahrt
Der Prozess vom Kauf des Geländes bis zur Entwicklung des Projekts umschrieb Stiftungsratspräsident Stefan Schmutz in seiner Ansprache vor dem offiziellen Spatenstich als Achterbahnfahrt. So musste z. B. der ursprüngliche Entwurf, der mehrere Gebäude vorsah, aus Kostengründen verworfen werden. Wie sich nun zeigt, könne das Kleinräumige, das den besonderen Bedürfnissen der Klienten von Terra Vecchia entgegenkommt, auch in einer gegliederten Werkhalle umgesetzt werden. So richtete der Präsident seinen Dank an Gemeindepräsident Niklaus Gfeller und Bruno Wermuth, Vorsteher der Bauabteilung Worb, für die unkomplizierte Zusammenarbeit.

Der Neubau wird durch die Impact Immobilien AG finanziert. Das Berner Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, in erschwinglichen Wohn- und Lebensraum für soziale Institutionen zu investieren, hat sich für Terra Vecchia als ideale Partnerin erwiesen. Mit der Planung und Ausführung ist das Generalunternehmen Renggli AG aus Sursee betraut. AW

Mehr Informationen unter
www.terra-vecchia.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.