Stiftung Terra Vecchia: Baustart

Am vergangenen 17. Oktober wurde in feierlichem Rahmen der Spatenstich im Worbboden ausgeführt. Für die Stiftung Terra Vecchia, die 1973 gegründet wurde, ist das ein Meilenstein. Voraussichtlich im November 2025 sollen die neuen Werkhallen in Betrieb genommen werden.

Seit über 50 Jahren engagiert sich die im Kanton Bern etablierte Organisation in den Bereichen Sozialtherapie, Wohnförderung, sowie Arbeitsintegration und begleitet kurz- oder langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene während einer psychischen Instabilität oder einer Suchtproblematik zurück ins Berufsleben. Mit dem Projekt «Werkhallen Terra Vecchia» werden die Sparten Baumeister, Gartenbau, Schlosserei, Schreinerei und Zimmerei nun an einem Standort zusammengeführt. Massgeschneiderte Angebote für den beruflichen Einstieg und angepasste Arbeitsplätze für Menschen, die eine IV-Rente beziehen, würden auch künftig einen hohen Stellenwert geniessen. Ergänzend wird in Worb eine agogische Werkstatt eingeführt. In den neuen Werkhallen sollen künftig ca. 80 Personen beschäftigt werden.

Achterbahnfahrt
Der Prozess vom Kauf des Geländes bis zur Entwicklung des Projekts umschrieb Stiftungsratspräsident Stefan Schmutz in seiner Ansprache vor dem offiziellen Spatenstich als Achterbahnfahrt. So musste z. B. der ursprüngliche Entwurf, der mehrere Gebäude vorsah, aus Kostengründen verworfen werden. Wie sich nun zeigt, könne das Kleinräumige, das den besonderen Bedürfnissen der Klienten von Terra Vecchia entgegenkommt, auch in einer gegliederten Werkhalle umgesetzt werden. So richtete der Präsident seinen Dank an Gemeindepräsident Niklaus Gfeller und Bruno Wermuth, Vorsteher der Bauabteilung Worb, für die unkomplizierte Zusammenarbeit.

Der Neubau wird durch die Impact Immobilien AG finanziert. Das Berner Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, in erschwinglichen Wohn- und Lebensraum für soziale Institutionen zu investieren, hat sich für Terra Vecchia als ideale Partnerin erwiesen. Mit der Planung und Ausführung ist das Generalunternehmen Renggli AG aus Sursee betraut. AW

Mehr Informationen unter
www.terra-vecchia.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.